In publica commoda

Presseinformation: Die Darstellung und Rolle des Exotischen in William Shakespeares Dramen

Nr. 13/2008 - 21.01.2008

Vortragsveranstaltung zur Ausstellung mit Bildern aus John Boydells „Shakespeare Gallery“

(pug) Mit dem Thema „,In the East my pleasure lies …‘: Zur Darstellung und Rolle des Exotischen in Shakespeares Dramen“ befasst sich ein Vortrag, den die Göttinger Anglistin Prof. Dr. Brigitte Glaser am Sonntag, 27. Januar 2008, hält. Zu der Veranstaltung laden die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und das Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität ein. Der Vortrag findet in der Paulinerkirche, Papendiek 14, statt und beginnt um 11.15 Uhr. Er ist Teil des Rahmenprogramms zu der Ausstellung „,Seht hier, auf dies Gemälde, und auf dies …‘ – Bilder aus John Boydells Shakespeare Gallery“, die noch bis zum 24. Februar dieses Jahres zu sehen ist.

In ihrem Vortrag erläutert Prof. Glaser anhand der Dramen „Othello“, „The Merchant of Venice“, „Antony and Cleopatra“ und „The Tempest“, dass William Shakespeare (1564 bis 1616) wiederholt eine Verbindung aufzeigt zwischen stereotypisierenden Darstellungen des Fremdartigen und Exotischen und dem Bedürfnis, sich selbst zu verstehen und sich als Kontinent oder Nation zu definieren. In diesem Zusammenhang geht die Referentin insbesondere auf Shakespeares Gestaltung der Thematik Unterschiedlichkeit ein. Darüber hinaus analysiert sie die Stücke vor dem Hintergrund historischer Ereignisse und Entwicklungen: Der vermeintlichen Unterhaltung kam dabei auch eine soziale, wenn nicht gar politische Funktion zu. „Hinter phantasievollen Handlungen und fesselnden Charakterkonstellationen konnten zeitgenössische Zuschauer drängende Fragen der Zeit erkennen und durch eine gleichsam kathartische Wirkung der Stücke ihre Sorgen und Ängste bewältigen“, betont Prof. Glaser. Die Wissenschaftlerin lehrt und forscht am Göttinger Seminar für Englische Philologie.

Die Ausstellung „,Seht hier, auf dies Gemälde, und auf dies …‘ – Bilder aus John Boydells Shakespeare Gallery“ ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro; Dauerkarten sind für 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, erhältlich. Kinder bis zum 12. Lebensjahr haben freien Eintritt. Öffentliche Führungen finden kostenlos jeweils sonnabends um 15 Uhr statt; weitere Führungen (für Gruppen bis 20 Personen 20 Euro) werden nach Absprache unter Telefon (0551) 39-2456 angeboten. Am 2. Februar 2008 ist die Präsentation geschlossen. Informationen im Internet sind unter www.paulinerkirche-goettingen.de abrufbar.

Kontaktadresse:
Dr. Silke Glitsch
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-2456, Fax (0551) 39-5674
e-mail: glitsch@sub.uni-goettingen.de
Internet: www.sub.uni-goettingen.de