In publica commoda

Presseinformation: Beobachtung mit Teleskop und Kamera: Mond passiert Sternhaufen der Plejaden

Nr. 53/2008 - 10.03.2008

Göttinger Institut für Astrophysik lädt zu einer öffentlichen Führung mit Multimedia-Vortrag ein

(pug) Eine Führung mit der Möglichkeit, Objekte am Abendhimmel mit dem 50-Zentimeter-Spiegelteleskop zu beobachten, bietet das Institut für Astrophysik der Universität Göttingen am Mittwoch, 12. März 2008, an. Vorgestellt werden die Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen des Instituts. Bei klarem Himmel sind Mond, Mars und Saturn im Fernrohr zu sehen. Der zunehmende Mond passiert an diesem Abend den Sternhaufen der Plejaden, auch „Siebengestirn“ genannt, und bedeckt einige Sterne des Haufens. Das Ereignis wird bei guten Sichtverhältnissen mit einer CCD-Kamera am Teleskop laufend aufgenommen und auf eine Leinwand auf der Beobachtungsplattform des Instituts für alle Besucher sichtbar übertragen. Ein halbstündiger Multimedia-Vortrag trägt den Titel „Die Plejaden – astrophysikalische Biografie eines Sternhaufens“. Die Veranstaltung findet im Neubau der Fakultät für Physik auf dem Nordcampus, Friedrich-Hund-Platz 1, statt und beginnt um 19.00 Uhr. Aus organisatorischen Gründen ist der Einlass am Eingang Nord nur pünktlich zu Veranstaltungsbeginn möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Informationen im Internet sind unter www.astro.physik.uni-goettingen.de/outreach/guidedtours abrufbar.

Kontaktadresse:
Dr. Klaus Reinsch
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-4037, Fax (0551) 39-5043
e-mail: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de
Internet: www.astro.physik.uni-goettingen.de