In publica commoda

Presseinformation: Globalisierung und internationale Migration: Die Entstehung neuer Identitäten

Nr. 115/2008 - 27.05.2008

Workshop des Göttinger LichtenbergKollegs befasst sich mit der Anerkennung kultureller Differenz

(pug) Religiöse, sprachliche und ethnische Vielfalt sind zu einem Hauptmerkmal moderner Gesellschaften geworden. Im Zuge von Globalisierung und internationaler Migration gewinnen Fragen nach der Entstehung neuer Identitäten und der Anerkennung kultureller Differenz immer mehr an Bedeutung. Diese Entwicklung thematisiert der interdisziplinäre Workshop „Changing Boundaries and Emerging Identities“, der am 4. und 5. Juni 2008 an der Universität Göttingen durchgeführt wird. Eingeladen hat dazu eine Forschergruppe, der Soziologen, Ethnologen und Rechtswissenschaftler angehören. Die Veranstaltung findet im Rahmen des LichtenbergKollegs statt, das die Georg-August-Universität im Zuge der Exzellenzinitiative zur Förderung geistes- und gesellschaftswissenschaftlicher Forschung eingerichtet hat.

„Bis in das 20. Jahrhundert hinein galt der kulturell homogene Nationalstaat noch als Leitideal gesellschaftlicher Ordnung. Längst werden jedoch symbolische Grenzen verändert, und es entstehen neue Identitäten, deren politische Mobilisierung wiederum zum institutionellen Wandel gesellschaftlicher Ordnung führt“, betont der Göttinger Religionssoziologe Prof. Dr. Matthias Koenig. „In den Sozialwissenschaften wird kulturelle Diversität als ein zunehmend bedeutendes Thema erkannt. Es fehlt bislang aber ein interdisziplinärer Forschungsansatz, der die Ergebnisse der einzelnen Teildisziplinen zu integrieren und die Prozesse der Rekonstruktion kollektiver Identitäten in modernen Gesellschaften zu erklären vermag.“

So wird es im Rahmen des Workshops zunächst um die Frage der Beschreibung religiöser, ethnischer und sprachlicher Grenzziehungen und Identitäten gehen. Vor diesem Hintergrund werden die Teilnehmer dann erörtern, von welchen Faktoren kollektive Identitätsbildung und politische Mobilisierung abhängen und wie kulturelle Vielfalt rechtlich und politisch reguliert werden kann. Dabei diskutieren die Göttinger Wissenschaftler ihre Forschungsansätze mit profilierten Experten aus Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und den USA. Initiiert hat Prof. Koenig die Veranstaltung zusammen mit Juniorprofessorin Dr. Claudia Diehl, die ebenfalls am Institut für Soziologie der Georgia Augusta lehrt und forscht, und Prof. Dr. Steven Vertovec, Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften (Göttingen).

In einem öffentlichen Abendvortrag am Mittwoch, 4. Juni 2008, spricht Prof. Dr. Andreas Wimmer über „How (not) to think about ethnicity in immigrant societies“. Der Soziologe ist Professor an der University of California in Los Angeles (USA) und Mitglied im Beirat des MPI zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften. Die Vortragsveranstaltung findet in der Paulinerkirche, Papendiek 14, statt und beginnt um 18 Uhr.

Mit dem LichtenbergKolleg – ein zentrales Projekt im „Zukunftskonzept“ der Universität – verfolgt die Georgia Augusta das Ziel, wichtige Forschungsideen und -aktivitäten in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in der Diskussion mit international ausgewiesenen Wissenschaftlern zu identifizieren und auszubauen. Der „traditionellen“ Kolleg-Idee folgend schafft das Göttinger LichtenbergKolleg herausragenden Forscherinnen und Forschern an einem Ort den Freiraum für konzentriertes Forschen und die Möglichkeit für einen intensiven Austausch sowie für fachliche und fächerübergreifende Kooperationen.

Hinweis an die Redaktionen:
Der interdisziplinäre Workshop des LichtenbergKollegs zum Thema „Changing Boundaries and Emerging Identities“ findet am 4. und 5. Juni 2008 im Historischen Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Papendiek 14, Seminarraum, statt.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Matthias Koenig
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Soziologie
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7232, Fax (0551) 39-7692
e-mail: matthias.koenig@sowi.uni-goettingen.de
Internet: www.sowi.uni-goettingen.de