In publica commoda

Presseinformation: Aktions-Sonntag: Was verraten Isotope über Alter und Herkunft von Substanzen?

Nr. 119/2008 - 29.05.2008

Veranstaltung im Geowissenschaftlichen Zentrum – Internationales Jahr des Planeten Erde

(pug) In die spannende Welt der Isotope führt ein Aktions-Sonntag für Kinder und Erwachsene ein, der am 1. Juni 2008 stattfindet. Zu der Veranstaltung lädt das Museum des Geowissenschaftlichen Zentrums an der Universität Göttingen ein. Isotope sind Atome eines Elements, die eine ungleiche Anzahl von Neutronen besitzen und einem natürlichen radioaktiven Zerfallsprozess unterliegen. In einem Vortrag informiert Prof. Dr. Bent Hansen darüber, wie mithilfe von Isotopenanalysen das Alter der Erde bestimmt wird oder Weinpanscher überführt werden können, wozu diese Untersuchungen in der Zollfahndung nützlich sind und wie die Butter verrät, in welcher Region die milchgebenden Kühe geweidet haben. Neben Vortrags- und Museumsbesuch haben Kinder darüber hinaus die Möglichkeit, einen Erdbebensimulator auszuprobieren, Gesteine zu erforschen und Gipsabgüsse von Goldnuggets und Meteoriten herzustellen.

Der Aktions-Sonntag im Rahmen des „Internationalen Jahres des Planeten Erde“ findet von 10 bis 16 Uhr im Museum des Geowissenschaftlichen Zentrums an der Goldschmidtstraße 3-5 statt. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag von Prof. Hansen beginnt um 14 Uhr; Veranstaltungsort ist der Hörsaal MN14. Zudem werden kostenlose Führungen durch den Geopark (11 Uhr und 13 Uhr) und das Museum (12 Uhr und 15 Uhr) angeboten. Der nächste Aktions-Sonntag zum Thema „Vulkane“ ist für den 6. Juli 2008 geplant.

Kontaktadresse:
Dr. Mike Reich
Georg-August-Universität Göttingen
Geowissenschaftliches Zentrum
Goldschmidtstraße 3-5, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-7998 und -7963, Fax (0551) 39-7918
e-mail: mreich@gwdg.de
Internet: www.geomuseum.uni-goettingen.de