In publica commoda

Presseinformation: DAAD fördert neuen Masterstudiengang in der Interkulturellen Germanistik

Nr. 132/2008 - 17.06.2008

Stipendien an deutsche und chinesische Studierende für Aufenthalt an Partnerhochschule

(pug) Der bundesweit einmalige Masterstudiengang „Interkulturelle Germanistik Deutschland – China“ wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für einen Zeitraum von zwei Jahren mit jeweils 50.000 Euro jährlich gefördert. Das zum Wintersemester 2008/2009 startende Studienprogramm wird gemeinsam von den Universitäten Göttingen und Nanjing sowie der Beijing Foreign Studies University in Peking organisiert und führt zu einem Doppel-Masterabschluss. Alle Studierenden absolvieren das erste Studienjahr an der Georgia Augusta, bevor sie im zweiten Studienjahr an eine der beiden chinesischen Partnerhochschulen wechseln. Mit den DAAD-Fördermitteln werden Stipendien an deutsche und chinesische Studierende vergeben, um sie bei der Finanzierung ihres Auslandsaufenthaltes zu unterstützen.

Das Studienprogramm umfasst eine fachwissenschaftliche Ausbildung in der Interkulturellen Germanistik mit einer berufsbezogenen Schwerpunktbildung. Zentrale Bestandteile des Studiums sind sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Module sowie die interkulturelle Zusammenarbeit von Studierenden beider Länder in gemeinsamen Seminaren. Hinzu kommen in das Studium integrierte Praktika sowie ein intensiver Sprachunterricht. Am Ende des zweijährigen Studiums erhalten die Studierenden sowohl einen deutschen als auch einen chinesischen Masterabschluss. Mögliche Berufsfelder der Absolventen sind international arbeitende Kultur-, Wissenschafts- und Bildungsinstitutionen sowie politische Einrichtungen.

Entwickelt wurde das Studienangebot von der Abteilung Interkulturelle Germanistik am Göttinger Seminar für Deutsche Philologie. Es entstand im Rahmen des EU-Hochschulprogramms Asia-Link und wird sowohl von der Europäischen Kommission als auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Bewerbungen für den Masterstudiengang „Interkulturelle Germanistik Deutschland – China“ sind noch bis einschließlich 26. Juni 2008 an der Georg-August-Universität möglich. Weitere Informationen können im Internet unter der Adresse www.uni-goettingen.de/de/75539.html abgerufen werden.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Abteilung Interkulturelle Germanistik
Käte-Hamburger-Weg 6, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7157, Fax (0551) 39-2350
e-mail: h.casper-hehne@phil.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/sh/17580.html