In publica commoda

Presseinformation: Sommerakademie zu aktuellen Tendenzen in Sprache, Literatur und Medien

Nr. 174/2008 - 25.07.2008

Deutschlehrer und Germanisten aus dem In- und Ausland zu Gast – Start am 3. August

(pug) Welche Einflüsse haben Globalisierung, Migration sowie kulturelle, wirtschaftliche und politische Veränderungen in Deutschland auf die Entwicklung von Sprache? Wie verändert sich die deutsche Gegenwarts- und die Migrantenliteratur und wie kann dies an Schüler vermittelt werden? Welche aktuellen Tendenzen gibt es im deutschen Film? Mit diesen Fragen beschäftigen sich 15 Deutschlehrer und Germanisten, die vom 3. bis 17. August 2008 an einer Internationalen Sommerakademie an der Universität Göttingen teilnehmen. Die Veranstaltung wird vom Seminar für Deutsche Philologie, Abteilung Interkulturelle Germanistik, der Georg-August-Universität in Kooperation mit dem Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. organisiert. Im Rahmen des Programms Alumni-Plus fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst die Teilnahme von Alumni aus dem Ausland mit Stipendien; im Rahmen der Maßnahme „Göttingen International“ unterstützt die Georgia Augusta zudem die Teilnahme von Germanisten der Partneruniversitäten Pune (Indien) und Nanjing (China).

In Seminaren und Vorträgen geht es unter anderem um die Allgegenwart des Englischen, um jugendsprachliche Entwicklungen und Subkultursprachen. Zudem werden Veränderungen in der Satzlänge und Satzstruktur sowie des Wortschatzes analysiert. Im literaturwissenschaftlichen Teil der Veranstaltung stehen zunächst Texte und Autoren im Mittelpunkt, die das Erzählen von Geschichten wieder in den Vordergrund rücken. Darüber hinaus wird „die Rückkehr des Politischen“ in die Literatur thematisiert und die Entwicklung der Migrantenliteratur zu einem integralen Bestandteil deutschsprachiger Literatur behandelt. Eine Auswahl an deutschen Filmen behandelt globale Tendenzen oder setzt sich kritisch mit der deutschen Geschichte auseinander. Auf dem Programm stehen auch Lesungen und Workshops sowie Exkursionen und Führungen. Weitere Informationen zur Internationalen Sommerakademie „Deutschland aktuell in Sprache, Literatur und Medien: Interkulturelle und kulturkontrastive Perspektiven“ sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/72596.html abrufbar.

Hinweis an die Redaktionen:
Am Montag, 4. August 2008, begrüßt Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, Vizepräsidentin der Universität, die Teilnehmer an der Internationalen Sommerakademie sowie 131 ausländische Studierende, die an der Abteilung für Interkulturelle Germanistik an einem vierwöchigen Sommerkurs und einem weiteren Angebot zur Studienvorbereitung teilnehmen. Die Veranstaltung findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 17 Uhr. Zur Berichterstattung sind Sie herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Deutsche Philologie
Abteilung Interkulturelle Germanistik
Telefon (0551) 39-7157
e-mail: h.casper-hehne@phil.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/interkulturelle_germanistik