In publica commoda

Presseinformation: Schülerakademie: Einblicke in geisteswissenschaftliches Denken und Arbeiten

Nr. 226/2008 - 15.10.2008

Förderung sprachlich besonders begabter Schüler – Auftaktveranstaltung mit der Kultusministerin

(pug) Zu einer ersten „Schülerakademie“ in den Geisteswissenschaften lädt die Philosophische Fakultät der Georg-August-Universität ein: Die Veranstaltung mit dem Titel „Sprachen der Wissenschaft – Wissenschaft der Sprache(n)“ findet vom 20. bis 25. Oktober 2008 an der Georgia Augusta statt. Das Workshop- und Seminarprogramm befasst sich mit den Grundlagen der Literatur und der Kulturgeschichte und wendet sich an sprachlich besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13. Lehrende und Studierende der Deutschen, der Slavischen und der Klassichen Philologie sowie der Arabistik/Islamwissenschaft bieten dabei Einblicke in geisteswissenschaftliches Arbeiten und Denken. Zur feierlichen Eröffnung der Akademie wird die Niedersächsische Kultusministerin, Elisabeth Heister-Neumann, in Göttingen erwartet.

An der Auftaktveranstaltung mit der Ministerin, die die „Schülerakademie“ offiziell eröffnen wird, nehmen auch Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, Vizepräsidentin der Georg-August-Universität, und der Dekan der Göttinger Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Günter Holtus, teil. Sie werden sich mit Grußworten an die Gäste wenden. In einem Vortrag spricht der Koordinator der Akademie, Dr. Gilbert Heß vom Seminar für Deutsche Philologie, zum Thema „Begabung begeistert! Herausforderungen und Ziele der Begabtenförderung im geisteswissenschaftlichen Bereich“. Die Veranstaltung findet am 20. Oktober 2008 in der Universitäts-Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 10 Uhr.

„Die Schaffung nachhaltiger universitärer Angebote für besonders interessierte und begabte junge Leute stand bislang vor allem bei den Naturwissenschaften im Fokus. Doch auch die Geisteswissenschaften müssen sich der Herausforderung stellen, bereits Schülerinnen und Schüler an die Universität Göttingen heranzuführen“, so Dr. Heß. Gefördert wird die Durchführung der Akademien vom Niedersächsischen Kultusministerium und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Dr.-Walther-Liebehenz-Stiftung (Göttingen). Die Schülerakademie im Oktober 2008 bildet den Auftakt einer auf drei Veranstaltungen konzipierten Reihe, die im Frühjahr und im Herbst kommenden Jahres fortgesetzt wird.

Das sechstägige Programm dieser ersten Veranstaltung startet mit einem einführenden Workshop zum Thema „Wissen und Verstehen“, in dem Grundlagen für geisteswissenschaftliches Argumentieren, Begründen und Vergleichen erarbeitet werden sollen. In drei weiteren Projekten werden Homers „Ilias“, die arabische Sprache und der Göttinger Hainbund thematisiert. Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse gemeinsam mit studentischen Tutoren aufbereiten und an ihrer jeweiligen Schule präsentieren. Informationen im Internet können unter der Adresse www.uni-goettingen.de/de/87185.html abgerufen werden.

Kontaktadresse:
Dr. Gilbert Heß, Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät, Seminar für Deutsche Philologie
Telefon (0551) 39-7541, e-mail: ghess@gwdg.de