In publica commoda

Presseinformation: Dies Physicus: Fakultät vergibt Auszeichnungen und verabschiedet Absolventen

Nr. 268/2008 - 27.11.2008

Festveranstaltung und Kolloquiums-Vortrag von Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Peter Grünberg

(pug) Zu einem „Dies Physicus“ lädt die Fakultät für Physik der Universität Göttingen am Montag, 1. Dezember 2008, ein: Im Rahmen der Festveranstaltung werden Auszeichnungen für hervorragende Leistungen in Forschung und Lehre vergeben. Zugleich verabschiedet die Fakultät 47 Absolventen, die ihr Diplomstudium in den vergangenen sechs Monaten erfolgreich abgeschlossen haben. Im Anschluss daran wird der Physik-Nobelpreisträger des Jahres 2007, Prof. Dr. Peter Grünberg vom Forschungszentrum Jülich, im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums sprechen. Die Festveranstaltung wendet sich an alle Angehörigen von Fakultät und Universität sowie die interessierte Öffentlichkeit. Sie findet im Fakultätsgebäude, Friedrich-Hund-Platz 1, Hörsaal 2, statt und beginnt im 15.15 Uhr.

Mit der Göttinger Robert-Wichert-Pohl-Medaille würdigt die Fakultät außergewöhnliche Lehrleistungen in der Physik. Sie wird an Prof. Dr. Karl-Henning Rehren vom Institut für Theoretische Physik für seine Einführungs-Vorlesung zur Quantenmechanik verliehen. Den Preis für den besten Nachwuchs-Dozenten erhält Dr. Ansgar Reiners vom Institut für Astrophysik für seine Vorlesung „Stellare Aktivität“. Mit dem Diplompreis der Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung zeichnet die Fakultät herausragende Abschlussarbeiten aus. Preisträger in diesem Jahr ist Sebastian Jäger, der sich in seiner Diplomarbeit mit mathematischen Strukturen der beschleunigten Ausdehnung des Universums beschäftigt hat. Sie wurde von Juniorprofessor Dr. Stefan Hollands und Prof. Rehren betreut. Nach der Vergabe der Auszeichnungen wendet sich der Dekan der Fakultät für Physik, Prof. Dr. Stefan Dreizler, an die Gäste und überreicht die Diplomurkunden.

Im Anschluss an die Festveranstaltung stellt Prof. Grünberg seine Forschungsarbeiten vor. Der Physiker wurde für die Entdeckung des Riesenmagnetwiderstandes im vergangenen Jahr mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Dieser sogenannte GMR-Effekt wird heute in Computer-Festplatten und in Magnetfeldsensoren der Automobil- und Automatisierungsindustrie genutzt. Der Kolloquiums-Vortrag findet in Hörsaal 1 des Fakultätsgebäudes statt und beginnt um 17.15 Uhr.

Informationen im Internet können unter der Adresse www.physik.uni-goettingen.de abgerufen werden.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Arnulf Quadt
Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Physik – II. Physikalisches Institut
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-7635, Fax (0551) 39-4493
e-mail: aquadt@uni-goettingen.de, Internet: www.ph2.physik.uni-goettingen.de