In publica commoda

Presseinformation: Studienbeitragskonferenz: Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen

Nr. 272/2008 - 01.12.2008

Teilnehmer der Veranstaltung diskutieren bisherige Mittelverwendung und beraten neue Vorschläge

(pug) Die Universität Göttingen veranstaltet am Donnerstag, 4. Dezember 2008, eine Studienbeitragskonferenz. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Mittel aus den Studienbeiträgen sinnvoll und transparent zur Verbesserung der Studienbedingungen an der Georgia Augusta eingesetzt werden können. Anliegen ist es, neben einem Erfahrungsaustausch kritisch Bilanz zu ziehen über den Erfolg der bisher realisierten Maßnahmen und neue Verwendungsvorschläge zu erarbeiten. Erstmals prämiert die Universität zudem innovative Konzepte, die Studierende im Rahmen eines Ideenwettbewerbs vorgeschlagen haben. Die Konferenz mit rund 80 Teilnehmern wendet sich vor allem an die Mitglieder der Hochschule, die in den Gremien die Verwendung der Mittel beraten.

Die am Vormittag geplanten Vorträge geben einen Überblick, wie die Studienbeiträge sowohl auf zentraler Ebene als auch auf dezentraler Ebene in den Fakultäten eingesetzt und welche Maßnahmen daraus finanziert werden. Exemplarisch berichtet hier die Fakultät für Mathematik und Informatik. Universitäts-Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Lücke informiert über das Maßnahmenpaket „Professionalisierung der Studiendekanate“. Am Nachmittag sind drei Arbeitsgruppen geplant. Dabei wird es um Möglichkeiten, aber auch um Grenzen der Verwendung von Studienbeiträgen zur Verbesserung von Studium und Lehre gehen. Die nach 2007 zum zweiten Mal durchgeführte Studienbeitragskonferenz endet mit einem Abschlussplenum.

Zum Ideenwettbewerb „Engagiert studieren – Initiative für Top-Studienbedingungen in Göttingen“ wurden insgesamt 155 Verbesserungsvorschläge von Studierenden eingereicht. Mit einer Geldprämie von bis zu 1.000 Euro werden kreative und nachhaltige Ideen ausgezeichnet, die nun an der Georgia Augusta realisiert werden sollen. Prof. Lücke wird die drei besten Konzepte während der Studienbeitragskonferenz auszeichnen. Darüber hinaus werden fünf Anerkennungsprämien vergeben. Betreut wird der Wettbewerb von der Beauftragten für Studienqualität, Meike S. Gottschlich.

Für zentrale Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen stehen an der Universität Göttingen 50 Prozent der Mittel aus Studienbeiträgen zur Verfügung. Über ihre Verwendung entscheidet die erweiterte zentrale Senatskommission für Lehre und Studium (zKLS-plus), deren Mitglieder zur Hälfte Studierende sind. Die andere Hälfte der Studienbeitragsmittel fließt in Maßnahmen der Fakultäten. Darüber entscheiden die zuständigen Fakultätsräte auf Vorschlag der jeweiligen Studienkommissionen, in denen ebenfalls zur Hälfte Studentinnen und Studenten vertreten sind.

Hinweis an die Redaktionen:
Die Prämienvergabe des Ideenwettbewerbs findet am Donnerstag, 4. Dezember 2008, zwischen 9.45 und 10.15 Uhr in der Paulinerkirche statt. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.