In publica commoda

Presseinformation: Eröffnung des Zentrums für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften

Nr. 1/2009 - 05.01.2009

Forscher verschiedener Disziplinen diskutieren über „Wissens- und Wissenschaftsgeschichte heute“

(pug) An der Universität Göttingen hat das Zentrum für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften (ZTMK) seine Arbeit aufgenommen. Die offizielle Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 8. Januar 2009, wird als Podiumsdiskussion gestaltet. Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen werden sich auf Einladung des Zentrums mit dem Thema „Wissens- und Wissenschaftsgeschichte heute: Potentiale für kulturwissenschaftliche Theorie- und Methodenbildung“ auseinandersetzen. Die Diskussionsrunde findet im Roten Saal der Historischen Sternwarte an der Geismar Landstraße 11 statt und beginnt um 17.00 Uhr.

In dem neuen Zentrum haben sich die Fächer der Kulturwissenschaften an der Georgia Augusta zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Forschung zu diskutieren und zu koordinieren. In dem zum Wintersemester 2008/2009 eingerichteten kulturwissenschaftlichen Labor präsentieren regelmäßig Hochschullehrer sowie Nachwuchswissenschaftler ihre aktuellen Arbeiten. Das ZTMK unterstützt die Vernetzung der Göttinger Kulturwissenschaften und bietet ein Forum zur Begegnung mit international renommierten Forscherinnen und Forschern.

An der Podiumsdiskussion zur Eröffnung des Zentrums wirken der Kulturanthropologe Prof. Dr. Johannes Fabian von der Universität von Amsterdam (Niederlande) und der Geschichtswissenschaftler Prof. Dr. Mitchell Ash von der Universität Wien (Österreich) mit. Von Göttinger Seite sind daran die Juniorprofessoren Dr. Marian Füssel (Geschichte) und Dr. Silke Schicktanz (Medizinethik) sowie Prof. Dr. Holmer Steinfath (Philosophie) beteiligt. Einführen wird Prof. Dr. Regina Bendix vom Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, die Vorsitzende des Zentrums ist. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Frank Kelleter vom Seminar für Englische Philologie, der dem ZTMK-Vorstand angehört. Informationen im Internet sind unter www.ztmk.uni-goettingen.de abrufbar.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Regina Bendix
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Friedländer Weg 2, 37085 Göttingen
Telefon (0551) 39-5351, e-mail: rbendix@gwdg.de
Internet: www.kaee.uni-goettingen.de