In publica commoda

Presseinformation: Landeswettbewerb mit kniffligen Aufgaben für 200 Nachwuchsmathematiker

Nr. 26/2009 - 17.02.2009

Niedersächsische Landesrunde der Mathematik-Olympiade an der Georg-August-Universität

(pug) Rund 200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen kommen am 20. und 21. Februar 2009 am Mathematischen Institut der Universität Göttingen zu einem Wettbewerb der besonderen Art zusammen. Sie haben sich für die Niedersächsische Landesrunde der diesjährigen Mathematik-Olympiade qualifiziert. In zwei jeweils vierstündigen Klausuren werden die Nachwuchsmathematiker ihre Fähigkeiten testen. Die Besten aus den Klassenstufen 5 bis 13 erhalten Preise und Medaillen. Zwölf herausragenden Teilnehmern ab Klasse 8 winkt außerdem eine Einladung zur Bundesrunde nach Lübeck. Die Siegerehrung der Niedersachsenrunde findet am Sonnabend (21. Februar) in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 16.15 Uhr.

Die Wettbewerbsteilnehmer in Göttingen beschäftigen sich mit kniffligen Mathe-Aufgaben, die logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden voraussetzen. Während am Sonnabend mehr als 100 Lehrer sowie Studierende und Mitarbeiter der Fakultät für Mathematik und Informatik die Klausuren auswerten und die Sieger ermitteln, startet um 13.30 Uhr im Mathematischen Institut ein Begleitprogramm. Dazu sind auch alle interessierten Schülerinnen und Schüler aus der Region eingeladen. Neben mathematischen Vorträgen und Führungen wird der Göttinger Autor Reinhold Wittig mathematische Spiele präsentieren.

Zur Eröffnung der Siegerehrung werden Prof. Dr. Kurt von Figura, Präsident der Universität Göttingen, Peter Uhlig, Staatssekretär im Niedersächsischen Kultusministerium, und Ulrich Holefleisch, Bürgermeister der Stadt Göttingen, die Gäste begrüßen. Anschließend sprechen die Organisatoren der Universität und des Vereins Mathematik-Olympiade in Niedersachsen sowie Förderer des Wettbewerbs über die Bedeutung von Mathematik. Alexander Malinowski und Wolfgang Radenbach als Vertreter des Vereins moderieren die Gesprächsrunden. Im Anschluss daran werden die Sieger der Landesrunde geehrt.

Die Landesrunde der Mathematik-Olympiade wird maßgeblich von der Stiftung NiedersachsenMetall gefördert. Informationen im Internet sind unter www.mo-ni.de abrufbar.

Hinweis an die Redaktionen:
Die Organisatoren laden zur Berichterstattung über den Wettbewerb und das Rahmenprogramm ein. Gespräche und Interviews mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften im Mathematischen Institut, Bunsenstraße 3-5 sind an folgenden Terminen möglich: Freitag (20. Februar) von 11.30 bis 13 Uhr und Sonnabend (21. Februar) von 13.30 bis 15.45 Uhr.

Kontaktadresse:
Karsten Roeseler, Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Mathematik und Informatik
Telefon (0551) 39-7794, e-mail: mo@math.uni-goettingen.de, Internet: www.math.uni-goettingen.de