In publica commoda

Presseinformation: Forscher präsentieren innovative und nachhaltig erzeugte Holzprodukte

Nr. 33/2009 - 27.02.2009

Göttinger Abschluss-Symposium von zwei forstwissenschaftlichen Forschungsverbünden

(pug) Mit dem Thema „Klimawandel und Ressourcenknappheit – Innovative und nachhaltig produzierte Buchen- und Küstentannenholzprodukte“ befasst sich ein Symposium, das am Dienstag, 3. März 2009, an der Georg-August-Universität stattfindet. Die Veranstaltung bildet den Abschluss der Arbeiten in den Forschungsverbünden „Modifizierte Buchenholzprodukte“ sowie „Buche – Küstentanne“. So werden in verschiedenen Projektreferaten die Ergebnisse der vierjährigen Untersuchungen vorgestellt. Zu der Veranstaltung laden das Burckhardt-Institut und das Büsgen-Institut der Göttinger Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie ein. Erwartet werden rund 140 Teilnehmer aus den Bereichen Wissenschaft, Forstwirtschaft und Holzindustrie.

Die prognostizierte Klimaänderung und die hohen gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald führen in vielen Forstbetrieben zu einer Umstrukturierung in Buchen- und Mischwälder. „Vor diesem Hintergrund müssen neue Strategien zur verstärkten stofflichen Nutzung von Buchen- und Küstentannenholz entwickelt werden“, erläutert Prof. Dr. Holger Militz, der das Abschluss-Symposium zusammen mit Prof. Dr. Andrea Polle initiiert hat. Prof. Militz leitet die Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte am Burckhardt-Institut, Prof. Polle ist Leiterin der Abteilung Forstbotanik und Baumphysiologie am Büsgen-Institut. Die beiden Forschungsverbünde wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aus dem Förderschwerpunkt „Nachhaltige Waldwirtschaft“ finanziert.

Im Mittelpunkt des Verbundes „Buche – Küstentanne“ unter der Leitung von Prof. Polle standen verwertungsorientierte Untersuchungen an Buchenschwach- und Küstentannenholz aus nachhaltig bewirtschafteten Waldmischbeständen. Dazu wurden innovative Holzprodukte wie Dämmstoffe, Holzwerkstoffe und Vollholzprodukte erprobt und in ihrer Dauerhaftigkeit getestet. Das Forscherteam hat außerdem ein Verfahren zur Produktkontrolle entwickelt. Im Rahmen des von Prof. Militz geleiteten Verbundes „Modifizierte Buchenholzprodukte“ wurden die Eigenschaften von witterungsanfälligem Buchenholz durch Holzmodifizierung verbessert und die Verwendung für verschiedene Außenprodukte aufgezeigt. Zudem haben die Projektpartner das künftige Buchenholzaufkommen, die Absetzbarkeit der Produkte und die Umweltverträglichkeit geprüft.

Informationen im Internet können unter www.uni-goettingen.de/buche-symposium abgerufen werden.

Hinweis an die Redaktionen:
Das Abschluss-Symposium findet von 10 bis 17.30 Uhr im Gebäude der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidstraße 3-5, Hörsaal MN09, statt.

Kontaktadressen:

Dr. Peter Rademacher, Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte
Telefon (0551) 39-3562, e-mail: pradema@gwdg.de

Dr. Peter Hawighorst, Abteilung Forstbotanik und Baumphysiologie
Telefon (0551) 39-14616, e-mail: phawigh@gwdg.de