In publica commoda

Presseinformation: Astronomie: Expertendiskussion über Weltraumforschung in Deutschland

Nr. 44/2009 - 16.03.2009

Arbeitstreffen des Rates Deutscher Sternwarten findet an der Universität Göttingen statt

(pug) Der Rat Deutscher Sternwarten (RDS) ist vom 18. bis 20. März 2009 zu Gast an der Georg-August-Universität. So kommen die Direktoren der RDS-Mitgliedsinstitute zu einem Arbeitstreffen am Göttinger Institut für Astrophysik zusammen. Auf der Tagesordnung stehen die Aktivitäten zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009 und die Vorbereitung der diesjährigen Generalversammlung der „International Astronomical Union“ in Brasilien. Zudem soll ein Thesenpapier zur Weltraumforschung in Deutschland verabschiedet werden. Die Teilnehmer diskutieren darüber hinaus die zukünftige Zusammenarbeit mit der Astronomischen Gesellschaft, deren Vorstand zeitgleich tagt.

Der RDS wurde vor 50 Jahren in Göttingen gegründet; Mitglieder sind die derzeit 35 astronomischen Institute der Universitäten und der Max-Planck-Gesellschaft. Der Rat vertritt gemeinsame Interessen gegenüber Förderinstitutionen, Regierungen und internationalen Organisationen. Die Astronomische Gesellschaft ist die Dachorganisation der Amateur- und Berufsastronomen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit rund 800 Mitgliedern.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Wolfram Kollatschny
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-5065, Fax (0551) 39-5043
e-mail: wkollat@astro.physik.uni-goettingen.de
Internet: www.astro.physik.uni-goettingen.de