In publica commoda

Presseinformation: Festakt zur Eröffnung des Bernstein Fokus Neurotechnologie in Göttingen

Nr. 47/2009 - 20.03.2009

BMBF fördert Verbund neurowissenschaftlicher Spitzenforschung mit mehr als 8 Millionen Euro

(pug) Mit einem Festakt wird der Bernstein Fokus Neurotechnologie Göttingen am Mittwoch, 25. März 2009, eröffnet. Der neue Verbund neurowissenschaftlicher Spitzenforschung am Wissenschaftsstandort Göttingen, der von der Georgia Augusta, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen aus der Wirtschaft getragen wird, kann damit seine Arbeit offiziell aufnehmen. Im Mittelpunkt der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Untersuchungen steht die Entwicklung sogenannter Neuro-Bionischer Systeme, bei denen biologische und technische Komponenten gekoppelt sind. Zu der Eröffnungsveranstaltung an der Georg-August-Universität werden Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erwartet.

Der neue Forschungsverbund wird vom BMBF über einen Zeitraum von fünf Jahren mit 8,4 Millionen Euro finanziert und ist Teil des Nationalen Netzwerkes Computational Neuroscience, dem bereits das 2004 gegründete gleichnamige Göttinger Bernstein Center angehört. Koordinator des Bernstein Fokus ist Prof. Dr. Florentin Wörgötter von der Georg-August-Universität. Die Wissenschaftler im Verbund arbeiten an neuen Regelsystemen für Anwendungen, die Informationstechnologie, Robotik und Biomedizin verbinden. Dazu gehören zum Beispiel neuartige Hörimplantate mit genauerer Auflösung des Frequenzspektrums und Gehprothesen, die auf neuronale Signale reagieren und sich an verschiedene Bewegungen besser anpassen können.

Die Experten untersuchen dabei die Informationsübertragung an der Schnittstelle von Nervensystem und technischem Gerät. Einen wesentlichen Beitrag leistet dazu eine neue Technologie, mit der sich Nervenzellen in lebendem Gewebe innerhalb von Millisekunden an- und wieder abschalten lassen. Entwickelt wurde dieses Werkzeug von Wissenschaftlern um Prof. Dr. Ernst Bamberg. Der Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt ist Mitglied im Forschungsverbund und wird während der Eröffnungsveranstaltung den Festvortrag halten. Um die neurowissenschaftlichen Forschungsergebnisse frühzeitig mit technologischen Anwendungen zu verknüpfen, sind am Bernstein Fokus Neurotechnologie Göttingen Unternehmen aus der Industrie beteiligt. Finanziell unterstützt wird der Verbund auch durch das Medizintechnikunternehmen Otto Bock HealthCare.

Zum Auftakt des Festaktes sprechen Universitäts-Vizepräsident Markus Hoppe und der Koordinator des Bernstein Fokus Neurotechnologie Göttingen, Prof. Wörgötter. Es folgen Grußworte von Dr. Josef Lange vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Frank Laplace als Vertreter des BMBF sowie Dr. Michael Hasenpusch von Otto Bock HealthCare. In seinem Festvortrag befasst sich Prof. Bamberg mit dem Thema „Microbial Rhodospins, fast optical tools for remote control of neural cells with light“. Die Eröffnungsveranstaltung findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 17.00 Uhr.

Informationen im Internet können unter der Adresse www.bfnt-goettingen.de abgerufen werden.

Kontaktadressen:
Prof. Dr. Florentin Wörgötter
Telefon (0551) 5176-528
e-mail: worgott@bccn-goettingen.de

Dr. Tobias Niemann
Telefon (0551) 5176-425
e-mail: tobias@nld.ds.mpg.de