In publica commoda

Presseinformation: Tagung in Göttingen: Mittelstadt – Urbanes Leben jenseits der Metropole

Nr. 50/2009 - 25.03.2009

Interdisziplinäre Veranstaltung zu einem weitgehend vernachlässigten Thema der Stadtforschung

(pug) Die Mehrheit der Bevölkerung Deutschlands lebt nach neueren Erhebungen in kleineren und mittleren Städten. Dennoch ist die mittelstädtische Lebenswelt ein weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld. Zu einer Tagung mit dem Thema „Mittelstadt – Urbanes Leben jenseits der Metropole“ lädt das Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität am 2. und 3. April 2009 ein. Zu der Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber werden rund 90 Teilnehmer aus den Geisteswissenschaften, den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Stadt- und Raumplanung in Göttingen erwartet.

Der Begriff „Mittelstadt“ – dabei handelt es sich um Städte zwischen 50.000 und 250.000 Einwohnern – beruht bislang vor allem auf statistischen Berechnungen. „Mit quantitativen Einstufungen dieser Art lassen sich allerdings wesentliche Dimensionen des alltäglichen Lebens zwischen Groß- und Kleinstadt nicht erfassen“, betont Prof. Schmidt-Lauber. „Auch die kultur- und sozialwissenschaftliche Stadtforschung hat sich bislang nur am Rande mit dieser Thematik befasst. Eine qualitative Bestimmung steht noch aus und damit die Beschreibung spezifischer Lebensformen, Alltagsrhythmen und Lebensgefühle in einer Mittelstadt.“

Anliegen der Tagung ist es, den Stand der Forschung zum Thema Mittelstadt zu erfassen. In einem interdisziplinären Austausch sollen zudem aktuelle und mögliche neue Forschungsvorhaben erörtert werden. Auf dem Programm steht außerdem eine Podiumsdiskussion zur „Urbanitätsforschung zwischen Groß- und Kleinstadt“. In einem öffentlichen Vortrag am Donnerstag, 2. April 2009, spricht Prof. Dr. Rolf Lindner von der Humboldt-Universität zu Berlin über „Maß und Mitte: Middletown Revisited“. Die Veranstaltung findet im Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie am Friedländer Weg 2, Raum PH05, statt und beginnt um 18 Uhr.

Informationen im Internet können unter www.kaee.uni-goettingen.de/mittelstadt abgerufen werden.

Hinweis an die Redaktionen:
Veranstaltungsort der Tagung „Mittelstadt – Urbanes Leben jenseits der Metropole“ ist das Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Friedländer Weg 2.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber, Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Friedländer Weg 2, 37085 Göttingen, Telefon (0551) 39-5349, Fax (0551) 39-22232
e-mail: schmidt-lauber@uni-goettingen.de, Internet: www.kaee.uni-goettingen.de