In publica commoda

Presseinformation: Präsentationen, Vorträge und Führungen im Institut für Astrophysik

Nr. 52/2009 - 27.03.2009

Veranstaltungsprogramm zur Aktion „100 Stunden Astronomie“ – Planetariumsshow

(pug) Mit Präsentationen, Führungen und Live-Schaltungen zu den Partnerinstituten beteiligt sich das Institut für Astrophysik vom 2. bis 5. April 2009 an der Aktion „100 Stunden Astronomie“, die im Rahmen des Internationalen Astronomiejahres 2009 stattfindet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich über Forschung und Lehre der Göttinger Astrophysiker zu informieren. Außerdem haben die Besucher Gelegenheit, mit dem Teleskop Objekte am Himmel zu beobachten. Veranstaltungsort ist das Physik-Gebäude auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität. Einlass am Eingang Nord ist um 21 Uhr. Zum deutschlandweiten Astronomietag am Sonnabend, 4. April 2009, veranstaltet das Institut zudem einen „Abend der offenen Tür“ mit einem zusätzlichen Vortrags- und Präsentationsprogramm. Beginn an diesem Tag ist um 18 Uhr.

Von der Beobachtungsplattform auf dem Dach des Physik-Gebäudes lassen sich bei klarem Himmel der zunehmende Mond und der Planet Saturn im Spiegel-Teleskop beobachten. Unter Anleitung können die Besucher dort zudem an einer Sternenzählung teilnehmen. Eine Videopräsentation mit Live-Schaltungen zu den Partnerinstituten informiert über die Teleskope und Beobachtungseinrichtungen in aller Welt, mit denen Göttinger Astrophysiker arbeiten. Am „Abend der offenen Tür“ (4. April) können die Besucher darüber hinaus an zwei Versuchsaufbauten die Forschung mit Hilfe der Spektroskopie sowie die Funktionsweise von Gravitationslinsen erkunden. Im Rahmen des Vortragsprogramms lädt Prof. Dr. Franz Kneer zu einer „Reise durch das Weltall“ ein (18.15 Uhr). Dieser Vortrag wendet sich speziell an Kinder. Tim-Oliver Husser berichtet über den „Saturn – der Herr der Ringe“ (19.15 Uhr). Mit dem Thema „Licht vom Rande des Universums: Vom Palomar 5-Meter- zum 100-Meter-Teleskop“ befasst sich Dr. Harald Nicklas (20.15 Uhr). Um 21 Uhr schließt sich dann die Führung durch das Institut mit Beobachtungsmöglichkeit an. Die Veranstaltungen an allen vier Tagen enden um 23 Uhr.

„Die Entdeckung der Welt“, „Die Entstehung der Erde“ und „Das kleine Einmaleins der Sterne“: So lauten die Titel der digitalen Projektionen, die in einer mobilen 6-Meter-Kuppel in der Eingangshalle des Alten Rathauses zu sehen sind. Zudem wird eine Kurzpräsentation zu einem aktuellen Forschungsprojekt gezeigt, die der Göttinger Astrophysiker Dr. Volker Bothmer in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg produziert hat. Zu der Planetariumsshow, die ebenfalls ein Angebot im Rahmen der Aktion „100 Stunden Astronomie“ ist, lädt der Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. ein. Sie ist vom 2. bis 5. April 2009 zu sehen; der Eintritt kostet 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Karten sind im Vorverkauf in der Tourist-Information im Alten Rathaus, Markt 9, erhältlich.

Informationen sind im Internet unter www.astro.physik.uni-goettingen.de abrufbar.

Kontaktadresse:
Dr. Klaus Reinsch, Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
Telefon (0551) 39-4037, e-mail: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de