In publica commoda

Presseinformation: Internationale Tagung: Klima, Gebirge und Lagerstätten in Lateinamerika

Nr. 56/2009 - 31.03.2009

200 Geowissenschaftler aller Fachgebiete aus 22 Ländern diskutieren Forschungsergebnisse

(pug) Mit geologischen Entwicklungen auf dem südamerikanischen Kontinent befasst sich das „Internationale Lateinamerika-Kolloquium“, das vom 7. bis 9. April 2009 am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen stattfindet. Rund 200 Experten aus 22 Ländern diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse zur Entstehung und Erosion von Gebirgen. Dabei sind die Interaktion von tektonischen und klimatischen Prozessen von besonderer Bedeutung. Darüber hinaus geht es um die Bildung wichtiger Erzlagerstätten sowie um Geo- und Umweltrisiken.

Zu der Tagung lädt die Arbeitsgruppe „Geowissenschaftliche Forschung in Lateinamerika“ in der Geokommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein. In mehr als 160 Beiträgen präsentieren die Experten unter anderem Ergebnisse aus Untersuchungen, die sich mit den bei der Gebirgsbildung herausgehobenen Gesteinen, mit abgetragenen Sedimenten und mit dem Klima vergangener geologischer Epochen sowie mit der Geomorphologie von den Hohen Anden bis in die Ebenen des Amazonas beschäftigen. Thematisiert werden außerdem die Prozesse, die zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen führen, ebenso wie ihre Folgen für Umwelt und Menschen. Posterpräsentationen ergänzen das Vortragsprogramm der insgesamt acht Tagungssessionen.

Organisator der Tagung ist der Göttinger Geowissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Wörner. Der Vulkanismus-Experte ist seit 1990 Mitglied der DFG-Arbeitsgruppe „Geowissenschaftliche Forschung in Lateinamerika“, in der Wissenschaftler aus mehreren Universitäten mitwirken. Prof. Wörners Team forscht zu geochemischen Fragestellungen an jungen Vulkanen unter anderem in Costa Rica, Panama, Peru und Chile. Informationen zur Tagung sind im Internet unter der Adresse http://lak-2009.de abrufbar.

Hinweis an die Redaktionen:
Das „Internationale Lateinamerika-Kolloquium“ findet vom 7. bis 9. April 2009 in den Hörsälen des Geowissenschaftlichen Zentrums der Universität Göttingen, Goldschmidtstraße 1-5, statt.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Gerhard Wörner, Universität Göttingen
Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Geowissenschaftliches Zentrum, Abteilung Geochemie
Goldschmidtstraße 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-3971
e-mail: gwoerne@gwdg.de, Internet: www.geo.uni-goettingen.de