In publica commoda

Presseinformation: Erkenntnisse der Wissenschaft zur Lösung gesellschaftlicher Probleme

Nr. 59/2009 - 07.04.2009

Ringvorlesung von Universität und Akademie zum Thema „Wissenschaftliche Politikberatung“

(pug) Wie kann Wissenschaft zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen? Mit dieser Schlüsselfrage für Staat und Gesellschaft befasst sich die zentrale Ringvorlesung, zu der die Georg-August-Universität und die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Sommersemester 2009 einladen. Die Reihe mit dem Titel „Wissenschaftliche Politikberatung“ startet am Dienstag, 14. April 2009. Referent ist Prof. Dr. Wolfgang Streeck, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (Köln), der über „Staatliche Steuerung und ihre Ressourcen“ sprechen wird. Die Vorträge der vom Universitätsbund Göttingen unterstützten Reihe finden in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnen jeweils um 18.15 Uhr.

Der moderne Staat greift bei der Bestimmung politischer Ziele und in seinem Handeln vielfach auf wissenschaftliche Erkenntnisse und Einsichten zurück. „Dabei stellt sich jedoch die Frage, welche Problemlösungskompetenz Wissenschaft überhaupt hat und wie sie damit zur Rationalität politischer Entscheidungen beitragen kann, denn im Kontext des Politischen unterliegen ihr Wirken und die Bedeutung ihrer Aussagen anderen Regeln“, betont Prof. Dr. Margret Kraul von der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die die Ringvorlesung zusammen mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll initiiert hat. „Hier ist zu fragen nach Legitimation, Geltung und Wahrheit, die seit langem Wissenschaftstheorie, Verfassungslehre und die politische Theorie beschäftigen.“

Die Ringvorlesung spannt den Bogen von Formen, Mechanismen und Bedarf wissenschaftlicher Politikberatung bis hin zu ihrer philosophischen Dimension. Neben allgemeinen Betrachtungen geht es dabei auch um einzelne Politikbereiche, in denen Wissenschaft heute eine besonders große Rolle spielt und in denen wissenschaftliche Expertise immer wieder zur Legitimation von Entscheidungen herangezogen wird – von der Wirtschafts- und Sozialpolitik über die Medizinethik bis zur Bildungs- und Migrationspolitik. Die Initiatoren der Reihe haben neben Göttinger Kollegen auch Experten aus Berlin, Bielefeld, Hamburg und Regensburg als Referenten gewonnen. Zum Abschluss spricht die frühere Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth über Migration und Integration.

Das Vortragsprogramm kann im Internet unter www.uni-goettingen.de/ringvorlesung abgerufen werden.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Margret Kraul
Georg-August-Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Baurat-Gerber-Straße 4/6, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-9453, Fax (0551) 39-14054
e-mail: mkraul@uni-goettingen.de
Internet: www.sowi.uni-goettingen.de