In publica commoda

Presseinformation: Vorlesungsreihe im Wissenschaftsjahr: Wissenszukunft – Zukunftswissen

Nr. 60/2009 - 07.04.2009

Vorträge zur gesellschaftlichen Bedeutung von wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen

(pug) Mit dem Verhältnis von Sprache und Wissen und der gesellschaftlichen Bedeutung von wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen befasst sich eine Vorlesungsreihe, zu der das Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität in diesem Sommersemester einlädt. Im Mittelpunkt der Reihe mit dem Titel „Wissenszukunft – Zukunftswissen“ stehen dabei zentrale Diskussionsfelder wie Bildung, Migration, Literatur, Gesundheit und Internet. Die insgesamt zehn Vorträge mit der Auftaktveranstaltung am 16. April sind Teil des Göttinger Veranstaltungsprogramms zum Wissenschaftsjahr 2009. Sie finden donnerstags in der Paulinerkirche, Papendiek 14, statt und beginnen jeweils um 18.15 Uhr.

Den ersten Vortrag zum Thema „Wie Städte herbeigeredet werden – Die sprachliche Aushandlung von Architekturen und Stadtgeographien“ gestaltet der Germanist Prof. Dr. Ingo H. Warnke (Bern/Göttingen) zusammen mit Privatdozentin Dr. Ulrike Gerhard vom Institut für Geographie der Universität Würzburg. Weitere Beiträge beschäftigen sich zum Beispiel mit der Medizin- und Gesundheitskommunikation zwischen Experten und Laien oder mit semantischen Kämpfen zwischen Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht. Dazu referieren neben Hochschullehrern aus Göttingen und Würzburg auch Experten aus Darmstadt, Düsseldorf, Hannover und Heidelberg. Zu Gast ist außerdem eine Wissenschaftlerin der Princeton University (USA).

„Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einer breiten Öffentlichkeit Einblicke zu verschaffen in wissenschaftliche Tätigkeiten, die sich mit Sprache, Diskursen und ihrem Einfluss auf den Lebensalltag des Menschen beschäftigen“, betont Prof. Warnke, der das Vortragsprogramm zusammen mit Prof. Dr. Sigurd Wichter initiiert hat. Mit dem Thema Sprache ist Göttingen auch einer der zehn „Treffpunkte der Wissenschaft“; dabei handelt es sich um ein Projekt der Robert Bosch Stiftung im Wissenschaftsjahr 2009. Das Programm der Vorlesungsreihe „Wissenszukunft – Zukunftswissen. Diskurse: gesellschaftliche Positionen und Gegenpositionen“, die mit Unterstützung des Universitätsbundes Göttingen durchgeführt wird, ist im Internet unter www.uni-goettingen.de/vorlesungsreihen abrufbar.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Sigurd Wichter
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-9491, e-mail: swichte@gwdg.de
Internet: www.phil.uni-goettingen.de