In publica commoda

Presseinformation: Schülerinnen und Schüler erkunden die spannende Welt der Wissenschaft

Nr. 66/2009 - 17.04.2009

Vorlesungs- und Seminarprogramm der Kinder-Uni Göttingen im Sommersemester 2009

(pug) Wie wird man Bundeskanzler? Mit einer Vorlesung zu dieser Frage startet am kommenden Mittwoch (22. April) die Kinder-Uni Göttingen in das Sommersemester 2009: Ein umfangreiches Vorlesungs- und Seminarangebot bietet Schülerinnen und Schülern der dritten bis sechsten Klasse spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft. Darüber hinaus lädt der Hochschulsport der Georg-August-Universität zu sportlichen Aktivitäten ein. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, zu denen jeweils eine Anmeldung erforderlich ist, können im Internet unter der Adresse www.kinder-uni.uni-goettingen.de abgerufen werden.

Das Vorlesungsprogramm umfasst sechs Veranstaltungen, in denen die Teilnehmer eine Zeitreise zur Varusschlacht vor 2.000 Jahren antreten oder sich auf die Suche nach schwarzen Löchern im Universum begeben. Die sieben „Seminare für junge Forscherinnen und Forscher“ bieten im Juni und Juli die Möglichkeit, Experimente in der Physik durchzuführen oder Wunderwerke der Natur kennenzulernen. Neben dem Sportangebot darf auch die Veranstaltung „Kinder informieren Kinder“ nicht fehlen: Jungstudenten berichten am 24. Juni in Kurzvorträgen über spannende Themen. An der Kinder-Uni beteiligen sich außerdem die Mathematische Fakultät mit einem virtuellen Knobel-Seminar sowie das Städtische Museum mit einer kleinen Forschungsreise durch die Göttinger Stadtgeschichte. In der Stadtbibliothek sind zudem Bücher zu den Kinder-Uni-Themen zu finden.

Mit zwei Vorträgen wenden sich die Organisatoren der Kinder-Uni auch an die Erwachsenen: Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Karl Neumann von der Technischen Universität Braunschweig spricht über „Eltern, Kita, Schule: Partner für erfolgreiche Bildung“. Die Veranstaltung findet am 8. Mai im Zentralen Hörsaalgebäude am Platz der Göttinger Sieben, Hörsaal 010, statt. Am 20. Mai wird dann der Anthropologe Prof. Dr. Volker Sommer vom University College London (Großbritannien) in der Aula am Wilhelmsplatz zum Thema „Der kultivierte Schimpanse. Wie Tiere Traditionen pflegen“ referieren. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 20 Uhr.

Über Termine, Themen und Veranstaltungsorte informiert zusätzlich zum Internet auch ein Faltblatt, das unter anderem in der Pressestelle der Universität erhältlich ist. Neben der Online-Anmeldung besteht außerdem die Möglichkeit, sich zu den jeweiligen Veranstaltungen per Post anzumelden (Universität Göttingen, Pädagogisches Seminar, Baurat-Gerber-Straße 4/6, 37073 Göttingen).