In publica commoda

Presseinformation: Wissenschaftliche Studie: Private Geldleistungen für den Schutz der Wälder?

Nr. 71/2009 - 20.04.2009

Fragebogen-Aktion zur Zahlungsbereitschaft der Bürger in Niedersachsen und Thüringen

(pug) Artenreiche Laubwälder haben große Bedeutung für den Menschen, etwa als Erholungsgebiet oder als natürlicher Schutz vor Umweltgefahren. Kennen die Bürgerinnen und Bürger diese wichtigen Funktionen? Sind sie bereit, zu ihrem Erhalt einen finanziellen Beitrag zu leisten? Antworten auf diese Frage suchen junge Wissenschaftler der Universität Göttingen: Dazu wird zwischen April und September dieses Jahres eine Fragebogen-Aktion in verschiedenen Regionen Niedersachsens und Thüringens durchgeführt. Wie Landschaftsökologin Kristin Schröder erläutert, werden für die Befragung insgesamt 2.000 Fragebögen verschickt. Sie gehen an zufällig ausgewählte Haushalte in zehn Landkreisen zwischen Hannover, Göttingen und Erfurt.

„Mit dieser Befragung wollen wir herausfinden, wie wichtig den Menschen der Wald in ihrer Region tatsächlich ist. Sie soll zugleich Aufschluss darüber geben, ob und in welchem Umfang sich die Bürger mit Geldleistungen für den Schutz der Waldgebiete einsetzen würden“, so Kristin Schröder, die auf die Mithilfe der angeschriebenen Haushalte hofft. Die Studie ist Teil der Forschungsarbeiten in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg „Die Bedeutung der Biodiversität für Stoffkreisläufe und biotische Interaktionen in temperaten Laubwäldern“. Kristin Schröder arbeitet hier als Kollegiatin an ihrer Dissertation. Betreut werden die Untersuchungen von Prof. Dr. Rainer Marggraf vom Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung.

Die Befragung findet statt in der Region Hannover, den Landkreisen Hildesheim, Holzminden, Northeim, Göttingen, Eichsfeld, Gotha und Sömmerda, dem Unstrut-Hainich-Kreis und der Kreisfreien Stadt Erfurt. Informationen zu den Untersuchungen von Kristin Schröder können im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/84104.html abgerufen werden.

Hinweis an die Redaktionen:
Digitales Bildmaterial ist in der Pressestelle erhältlich.

Kontaktadresse:
Kristin Schröder
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-4856, e-mail: kschroe1@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/18500.html