In publica commoda

Presseinformation: Ausstellung in der SUB: Koreanische Kultur

Nr. 72/2009 - 21.04.2009

Beitrag zum Treffpunkt Wissenschaft / Perspektive Sprache

(pug) Geschichte und Druckkunst sowie die Literatur Koreas stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung, die die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) vom 24. April bis zum 14. Juni 2009 zeigt. Besucher sind eingeladen, sich anhand von Informationstafeln sowie ausgewählten Werken aus der Sammlung koreanischen Schrifttums über einen der bedeutendsten und ältesten Kulturräume Ostasiens zu informieren. Die Präsentation mit dem Titel „Koreanische Kultur an der SUB Göttingen“ wurde vom Fachreferat für Altaische und paläoasiatische Sprachen, Literaturen und Kulturen erarbeitet. Als Beitrag zum Treffpunkt Wissenschaft / Perspektive Sprache im Wissenschaftsjahr 2009 ist sie im Neubau der Bibliothek zu sehen.

Die Ausstellung wird am Freitag, 24. April 2009, eröffnet. Zur Begrüßung spricht Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin der Georg-August-Universität. Den Einführungsvortrag über „Die Kultur der Koreaner in der chinesischen Mandschurei“ hält Dr. Johannes Reckel von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Die Eröffnungsveranstaltung findet im Neubau der Bibliothek am Platz der Göttinger Sieben, Großer Seminarraum (1. Obergeschoss), statt und beginnt um 16 Uhr.

Im Verlaufe seiner Jahrtausende umspannenden Kulturgeschichte hat Korea Einflüsse aus ganz Asien, insbesondere aus China und Japan, aufgenommen und mit dem eigenen Kern zu einem eigenständigen, facettenreichen Kulturleben verschmolzen. „Während mit Korea landläufig zumeist die nach dem Koreakrieg zementierte Teilung des Landes und die politischen Gegensätze Nord- und Südkoreas verbunden werden, ist seine historische und moderne Kultur hierzulande wenig bekannt“, berichtet Dr. Reckel. Präsentiert werden politische Werke, Kinderbücher und Belletristik, die Literaturen Nord- und Südkoreas sowie die Literatur der großen koreanischen Volksgruppen außerhalb Koreas. Die SUB ist Sondersammelgebietsbibliothek für „Altaische und paläoasiatische Sprachen, Literaturen und Kulturen“, denen das Koreanische angehört. Sie besitzt mit weit über 100.000 Bänden die größte Sammlung koreanischer Literatur in Deutschland.

Die Ausstellung „Koreanische Kultur an der SUB Göttingen“ ist montags bis freitags von 7 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts sowie sonnabends und sonntags von 9 bis 22 Uhr geöffnet. Am 1. Mai, am 21. Mai und am 31. Mai sowie am 1. Juni 2009 ist die Präsentation geschlossen. Der Eintritt ist frei.

Kontaktadresse:
Dr. Silke Glitsch, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-22456, Fax (0551) 39-19980
e-mail: glitsch@mail.sub.uni-goettingen.de, Internet: www.sub.uni-goettingen.de