In publica commoda

Presseinformation: „Aus Göttingen ins Weltall“: Öffentliche Vortragsreihe zur Weltraumforschung

Nr. 77/2009 - 28.04.2009

Wissenschaftler stellen aktuelle Forschungsarbeiten vor – Internationales Jahr der Astronomie 2009

(pug) Zu einer Erkundung des Weltalls bis hin zu den Anfängen des Universums sind interessierte Bürger vom 6. Mai bis 10. Juni 2009 eingeladen: In einer Vortragsreihe zum „Internationalen Jahr der Astronomie 2009“ präsentieren Wissenschaftler aus der Region Göttingen aktuelle Arbeiten aus der astronomischen und astrophysikalischen Forschung. Das Veranstaltungsprogramm „Aus Göttingen ins Weltall – Weltraumforschung in Südniedersachsen“ wird vom Institut für Astrophysik der Universität Göttingen, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau organisiert. Die Vorträge finden jeweils mittwochs in der Historischen Sternwarte, Geismar Landstraße 11, Roter Saal, statt und beginnen um 19 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten, der Eintritt ist frei.

Mit den unmittelbaren Nachbarn unseres Planeten befasst sich Prof. Dr. Ulrich Christensen (MPS) in der Auftaktveranstaltung am 6. Mai. In seinem Vortrag „Die ungleichen Geschwister der Erde – Planetenforschung heute“ präsentiert er bizarre Welten, in denen es flüssiges Methan regnet, ein extremer Treibhauseffekt das Klima bestimmt oder vulkanische Aktivität beeindruckende Landschaften erschaffen hat. Über „Die Sonne – der unruhige Stern nebenan“ spricht Prof. Dr. Manfred Schüssler (MPS) am 13. Mai. Am darauf folgenden Mittwoch (20. Mai) wirft Dr. Ansgar Reiners vom Institut für Astrophysik einen Blick tief in das Weltall. Dabei geht es um „Extrasolare Planeten 400 Jahre nach Galilei“. Die Reihe wird fortgesetzt mit einem Vortrag über die Forschung an neuen Technologien des Raumtransports im DLR. Weitere Themen sind die ROSETTA-Mission sowie der Blick der Wissenschaft auf den Urknall und darüber hinaus. Das vollständige Vortragsprogramm ist im Internet unter der Adresse www.uni-goettingen.de/vorlesungsreihen abrufbar.

Wegen des begrenzten Platzangebotes in der Historischen Sternwarte empfehlen die Veranstalter allen Interessierten, sich für die einzelnen Vorträge anzumelden. Dies ist möglich im Internet unter www.astro.physik.uni-goettingen.de/outreach/vortragsreihe_sose09.html oder telefonisch unter (0551) 39-5042.

Kontaktadressen:
Dr. Klaus Reinsch, Universität Göttingen, Institut für Astrophysik
Telefon (0551) 39-4037, e-mail: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de

Dr. Birgit Krummheuer, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau
Telefon (05556) 979-462 und (0173) 3958625, e-mail: Krummheuer@mps.mpg.de

Jens Wucherpfennig, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Göttingen
Telefon (0551) 709-2108, e-mail: jens.wucherpfennig@dlr.de