In publica commoda

Presseinformation: Neurowissenschaften: Doktoranden laden zu einem internationalen Symposium ein

Nr. 87/2009 - 08.05.2009

Interdisziplinäre Veranstaltung mit den Nobelpreisträgern Erwin Neher und Bert Sakmann

(pug) Die Doktoranden des internationalen Master- und Promotionsstudiengangs Neurosciences der Universität Göttingen laden zu einem interdisziplinären Symposium mit dem Titel „Neurizons 2009“ ein. Auf dem Programm der Veranstaltung, zu der vom 13. bis 16. Mai 2009 rund 200 Nachwuchswissenschaftler aus ganz Europa erwartet werden, stehen Themen wie sensorische Systeme, synaptische Funktionen und neuronale Schaltungen. Referenten sind international renommierte Experten dieser Fachgebiete. Ziel des zum dritten Mal angebotenen Symposiums ist es, Nachwuchswissenschaftler untereinander und mit führenden Forscherpersönlichkeiten zusammenzubringen, um den Aufbau eigener wissenschaftlicher Netzwerke zu fördern.

Mit dem Symposium gratulieren die Organisatoren dem Göttinger Nobelpreisträger Prof. Dr. Erwin Neher zum 65. Geburtstag. Aus diesem Anlass stellen einige seiner ehemaligen Schüler und Kollegen ihre aktuellen Forschungsfelder vor. Zu Gast ist dabei auch Prof. Dr. Bert Sakmann, der 1991 gemeinsam mit Prof. Neher den Nobelpreis für Medizin erhalten hat. Ausgezeichnet wurden sie für ihre Entdeckungen über die Funktion einzelner Ionenkanäle in Nervenzellen. In einem der Hauptvorträge des Symposiums spricht der Neurobiologe Prof. Dr. Miguel A. L. Nicolelis von der Duke University in Durham (USA) zum Thema „Neuro-Prothesen“.

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird zudem der „Otto Creutzfeldt Doktorandenpreis“ für herausragende Promotionsleistungen in den Neurowissenschaften vergeben. Ausgezeichnet wird Dr. Henry Lütcke, der derzeit am Hirnforschungszentrum der Universität Zürich (Schweiz) forscht. Der mit 500 Euro dotierte Preis wird von Sartorius Stedim Biotech gestiftet. Der Göttinger Sartorius-Konzern kooperiert seit 2005 mit den internationalen Studiengängen Neurosciences und Molecular Biology.

An dem Symposium werden auch Doktoranden der Feinberg Graduate School am Weizmann Institute of Science in Rehovot (Israel) sowie Nachwuchswissenschaftler des Studienprogramms Neuroscience an der Universität Tartu (Estland) teilnehmen. Sie stehen in engem Austausch mit den Doktoranden des Göttinger Studiengangs, der zugleich als International Max Planck Research School organisiert ist.

Informationen im Internet können unter der Adresse www.neurizons.uni-goettingen.de abgerufen werden.

Hinweis an die Redaktionen:
Das internationale Symposium „Neurizons“ findet vom 13. bis 16. Mai 2009 im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin, Hermann-Rein-Straße 3, statt.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Michael Hörner
Georg-August-Universität Göttingen
Telefon (0551) 39-12307 und 39-91244
e-mail: gpneuro@gwdg.de
Internet: www.gpneuro.uni-goettingen.de