In publica commoda

Presseinformation: Intelligente Prothesen – Zusammenspiel von Mensch und Technik

Nr. 90/2009 - 14.05.2009

Georgia Augusta lädt zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in der Reihe „DenkBAR“ ein

(pug) Können künstliche Gliedmaßen künftig durch Gedanken gesteuert werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Intelligente Prothesen – Zusammenspiel von Mensch und Technik“, zu der die Georg-August-Universität in der Reihe „DenkBAR“ einlädt. Privatdozent Dr. Bernhard Graimann vom Unternehmen Otto Bock HealthCare (Duderstadt) und Dr. Alexander Gail vom Bernstein Center for Computational Neuroscience (Göttingen) werden dabei erläutern, was die moderne Prothetik heute schon leisten kann und an welchen technischen Neuerungen die Wissenschaft arbeitet. Die Veranstaltung, die sich an die breite Öffentlichkeit wendet, findet am Mittwoch, 20. Mai 2009, in der Galerie Apex, Burgstraße 46, statt und beginnt um 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr). Der Eintritt ist frei; Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Mit den aktuellen Möglichkeiten und den Entwicklungsperspektiven der sogenannten Exo-Prothetik befasst sich Dr. Graimann. Anhand von Handprothesen wird der Experte den Stand der Technik und die praktischen Anforderungen vorstellen. Zugleich geht es um ein aktuelles Forschungsprojekt, das auf der gezielten Umleitung von peripheren Nervenfasern zur Steuerung von Prothesen basiert. Dr. Graimann ist am Medizintechnikunternehmen Otto Bock als Wissenschaftlicher Koordinator Neurotechnologie tätig.

Wie Bewegungen zielgerichtet im Gehirn geplant werden und von welchen kognitiven Faktoren diese Bewegungspläne abhängen, erläutert Dr. Gail. Eine besondere Herausforderung bildet dabei die Interpretation dieser Bewegungssignale, wenn sie zur Steuerung künftiger Gehirn-Maschine-Schnittstellen genutzt werden sollen. In diesem Zusammenhang wird der Wissenschaftler die Arbeit an technischen Neuerungen vorstellen und Beispiele zum Stand der Forschung präsentieren. Dr. Gail leitet am Bernstein Center for Computational Neuoscience die Forschungsgruppe Sensomotorik.

Informationen im Internet können unter www.uni-goettingen.de/denkbar abgerufen werden.