In publica commoda

Presseinformation: Wald – Wachstum – Werkstoffe: Antrittsvorlesungen in den Forstwissenschaften

Nr. 92/2009 - 14.05.2009

Fünf Professoren stellen ihre Forschungsschwerpunkte und aktuelle Forschungsergebnisse vor

(pug) Mit der Vortragsveranstaltung „Wald – Wachstum – Werkstoffe“ stellen sich fünf neuberufene Professoren der Göttinger Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Öffentlichkeit vor: In ihren Antrittsvorlesungen informieren Prof. Dr. Rupert Wimmer, Prof. Dr. Kerstin Wiegand, Prof. Dr. Dirk Hölscher, Prof. Dr. Christian Ammer und Prof. Dr. Winfried Kurth über ihre Forschungsschwerpunkte und aktuelle Forschungsergebnisse. Das Spektrum der Themen reicht dabei von Grundlagen des Waldwachstums bis zur Entwicklung und Nutzung neuer Produkte auf Holzbasis. Die Veranstaltung an der Georg-August-Universität findet am Montag, 18. Mai 2009, von 14 bis 18 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz statt.

Zum Auftakt der Veranstaltung spricht Prof. Wimmer über „Innovationen mit Holz zwischen Technologie-Push und Market-Pull“. Rupert Wimmer (Jahrgang 1960) wurde zum Januar 2009 auf eine Professur für Holztechnologie und Holzwerkstoffe in Göttingen berufen. Zuvor war er am Institut für Holzforschung der Universität für Bodenkultur Wien (Österreich) tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Entwicklung von Naturfaser- und Holzwerkstoffen sowie die Analyse und Modellierung von Produktionsprozessen in der Holzindustrie.

Im zweiten Vortrag befasst sich Prof. Wiegand mit dem Thema „Modellierung für Empiriker und andere interessante Leute“. Die 1969 geborene Wissenschaftlerin hat seit Beginn dieses Jahres an der Georgia Augusta die Professur für Ökosystemmodellierung inne. Vor ihrem Wechsel nach Göttingen lehrte und forschte sie am Institut für Ökologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen Entwicklung und Analyse von Modellen zur räumlichen Dynamik von Populationen und Artengemeinschaften in Ökosystemen.

Prof. Hölscher wird über „Wald, Wasser und Menschen in den Tropen“ referieren. Dirk Hölscher (Jahrgang 1964) übernahm zum September 2003 an der Georg-August-Universität die Professur für Waldbau der Tropen und Subtropen. Zuvor war er am Göttinger Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften tätig. Die naturverträgliche Bewirtschaftung von tropischen Primärwäldern, die Ökologie von tropischen Sekundärwäldern sowie die funktionale Diversität von Baumarten sind zentrale Themen seiner Forschungsarbeiten.

Unter der Überschrift „Ein Fall für Inspektor Columbo“ spricht Prof. Ammer zur „Bedeutung innerartlicher Konkurrenz bei der Waldverjüngung“. Seit September 2007 ist er Professor für Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen. Bevor er nach Göttingen wechselte, leitete er an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft das Sachgebiet Waldbau. Christian Ammer (Jahrgang 1962) forscht zu Konkurrenzprozessen und Biomasseallokationen sowie zur Anpassung von Waldbeständen an den Klimawandel.

Prof. Kurth geht in seiner Antrittsvorlesung auf das Thema „Informatik und Waldwachstum“ ein. Der 1961 geborene Wissenschaftler wurde zum Oktober 2008 auf eine Professur für Computergrafik und Ökologische Informatik berufen. Sie ist an der Fakultät für Mathematik und Informatik und an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie angesiedelt. An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus war er zuvor am Institut für Informatik tätig. Schwerpunkte seiner Forschung bilden Architektur- und Wachstumsmodelle von Pflanzen sowie die Entwicklung von Programmiersprachen für Modelle in der Ökologie.

Informationen im Internet können unter der Adresse www.uni-goettingen.de/de/111485.html abgerufen werden.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Winfried Kurth / Jutta Rothe
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Büsgenweg 5, Telefon (0551) 39-3402
e-mail: dekanat.forst@uni-goettingen.de
Internet: www.forst.uni-goettingen.de