In publica commoda

Presseinformation: Englische Lyrik und ihre Rezeption

Nr. 104/2009 - 29.05.2009

Antrittsvorlesungen am Seminar für Englische Philologie

(pug) In einer Veranstaltung mit zwei Antrittsvorlesungen an der Philosophischen Fakultät stellen sich neu berufene Professoren am Seminar für Englische Philologie der Universität Göttingen vor. Prof. Dr. Ralf Haekel beschäftigt sich unter dem Titel „Show me your image in some antique books“ mit den medialen Bedingungen von Lyrikrezeption. Unter dem Titel „I took your news outdoors“ spricht anschließend Prof. Dr. Barbara Schaff über zeitgenössische englische Lyrik und ihre Präsentation im öffentlichen Raum. Die Veranstaltung am Mittwoch, 3. Juni 2009, beginnt um 12.00 Uhr und findet in der Paulinerkirche, Papendiek 14, statt.

Anlässlich des 400jährigen Jubiläums der Veröffentlichung von Shakespeares Sonetten beschäftigt sich Prof. Haekel in seinem Vortrag mit den medialen Bedingungen der Aufnahme von Lyrik. „Das Medium des Buches lenkt unsere Erkenntnis. Eine Analyse dieser Steuerung vermag Vertrautes fremd erscheinen, aber auch neu erfahrbar werden lassen“, so der Wissenschaftler. Ralf Haekel (Jahrgang 1972) studierte Anglistik, Germanistik und Geschichtswissenschaft in Frankfurt und Galway (Irland) und wurde 2003 an der Freien Universität Berlin promoviert. Anschließend war er an der Universität Gießen und an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. 2008 wurde er auf eine Juniorprofessur an die Universität Göttingen berufen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die frühneuzeitliche Literatur und Kultur, Romantik, Irlandstudien sowie Literaturtheorie.

„Lyrik ist in Großbritannien nicht im Elfenbeinturm beheimatet, sondern wird in hohem Maße im öffentlichen Raum ausgestellt, praktiziert und diskutiert“, so Prof. Schaff. In ihrem Vortrag untersucht sie Formen, mit denen Lyrik sichtbar gemacht wird, und befasst sich mit deren geschichtlichen Hintergründen sowie deren kulturellen und politischen Implikationen. „Lyrik ist in Großbritannien häufig an Institutionen gebunden und deshalb formal eher traditionell und einem breiten Publikum zugänglich“, so die Anglistin. Sie diene der Versicherung kollektiver Identität und der Verfestigung des Glaubens an die soziale und ethische Funktion von Literatur.

Barbara Schaff studierte Anglistik, Slavistik und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und in Edinburgh (Schottland) und wurde 1990 in Passau im Fach Anglistik promoviert. Anschließend war sie als Postdoktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität München tätig und habilitierte sich 2002. Gast- und Vertretungsprofessuren führten sie an Universitäten in Wien (Österreich), Bochum, Tübingen und München; Forschungsstellen an die Universität in Edinburgh und Leeds (Großbritannien). Seit April 2008 lehrt und forscht Prof. Schaff über Englische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Göttinger Philosophischen Fakultät. Ihre Schwerpunkte sind unter anderem Reiseberichte und Tourismus, Britische Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts sowie Gender Studies.

Kontaktadressen:
Prof. Dr. Ralf Haekel
Telefon (0551) 39-7564
e-mail: Ralf.Haekel@phil.uni-goettingen.de

Prof. Dr. Barbara Schaff
Telefon (0551) 39-7552
e-mail: bschaff@uni-goettingen.de