In publica commoda

Presseinformation: Veranstaltungen mit Kommunikationsexperten und einem "Wirtschaftsweisen"

Nr. 108/2009 - 05.06.2009

Beitrag zum Treffpunkt Wissenschaft/Perspektive Sprache im Wissenschaftsjahr 2009

(pug) Der Stellenwert von Sprache, Kommunikation und geisteswissenschaftlicher Forschung für die Art und Weise, wie wir unsere gesellschaftliche Wirklichkeit gestalten und wahrnehmen, steht im Mittelpunkt eines Expertenforums am Dienstag, 9. Juni 2009. Unter dem Titel „Wie schafft Kommunikation Wirklichkeiten?“ diskutieren dabei Wissenschaftler mit Medien- und Wirtschaftsexperten. Zu der Veranstaltung lädt das Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen ein. Sie ist ein Beitrag der Hochschule zum Treffpunkt Wissenschaft/Perspektive Sprache im Wissenschaftsjahr 2009 und findet in der Paulinerkirche, Papendiek 14, statt. Beginn ist um 18 Uhr.

In der Veranstaltung wird vorgestellt, welche gesellschaftlich relevanten Themenfelder in der sprach- und kulturwissenschaftlichen Forschung bearbeitet werden. Im Zentrum der Debatte stehen Fragen zum Dialog und zur Beziehung zwischen Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Wie reagiert Wissenschaft auf die Veränderung der medialen Aufbereitung von Wissen? Wie sind Literaturwissenschaft und Verlage an der Steuerung der Wahrnehmung von Literatur und Wirklichkeit beteiligt? Es diskutieren Marietta Fuhrmann-Koch, Leitung Kommunikation und Marketing an der Universität Heidelberg, der Germanist Prof. Dr. Dr. Ernest W.B. Hess-Lüttich von der Universität Bern (Schweiz), sowie der Geschäftsführer und stellvertretenden Leiter des Suhrkamp Verlags, Dr. Thomas Sparr, und die Göttinger Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Simone Winko. Die Moderation hat die ARD-Korrespondentin in Istanbul, Birgit Muth, übernommen.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen zum Treffpunkt Wissenschaft/Perspektive Sprache im Wissenschaftsjahr 2009 sind im Internet unter www.perspektivesprache.de abrufbar.

Kontaktadresse:
Anna Osterhus
e-mail: perspektive.sprache@gwdg.de
Internet: www.perspektivesprache.de

Ringvorlesung: „Wirtschaftsweiser“ spricht über Erfolg und Grenzen von Politikberatung

Wann ist wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung erfolgreich? Dieser Frage geht einer der sogenannten fünf Wirtschaftsweisen im heutigen Vortrag der Ringvorlesung nach. Dabei geht es auch darum, ob der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung die aktuelle Finanzkrise vorausgesehen hat und überhaupt voraussehen konnte. Der Vortrag findet am heutigen Dienstag (9. Juni 2009) in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 18.15 Uhr.

Prof. Dr. Wolfgang Wiegard (Regensburg) gehört seit 2001 dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage an und war von 2002 bis 2005 dessen Vorsitzender. Zudem ist er seit 1990 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. An der Universität Regensburg lehrt und forscht Prof Wiegard am Institut für Volkswirtschaftslehre einschließlich Ökonometrie. Zu seinen Forschungsgebieten zählt insbesondere die Finanzwissenschaft. Darüber hinaus hat er seit 2001 eine Forschungsprofessur am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (Berlin) inne. Zudem engagiert er sich in der Deutschen Forschungsgemeinschaft und im Verein für Socialpolitik.

Kontakt:
Prof. Dr. Tobias Stoll
E-Mail: pstoll@gwdg.de
www.uni-goettingen.de/ringvorlesung