In publica commoda

Presseinformation: Sandalen, brennende Steine und gefräßige Minerale

Nr. 110/2009 - 09.06.2009

Sonderausstellung „Die Sprache der Steine“ wird am 11. Juni eröffnet

(pug) Sandalen, brennende Steine und gefräßige Minerale: So lauten Namen von Gesteinen und Fossilien sowie weiteren Objekten wissenschaftlicher Forschung. In einer Sonderausstellung präsentiert das Geowissenschaftliche Zentrum der Universität Göttingen, wie die Objekte zu ihren Namen gekommen sind. Die Ausstellung mit dem Titel „Die Sprache der Steine“ wird am Donnerstag, 11. Juni 2009, im Museum des Zentrums, Goldschmidtstraße 3-5, eröffnet und ist dort bis 31. Dezember 2009 zu sehen.

Die Sonderausstellung präsentiert Fossilien, Mineralien, Gesteine, Edelsteine und Meteoriten und beleuchtet Hintergründe sowie Bedeutungen der Namensgebung unter etymologischen Gesichtspunkten. Dabei wird auf Aspekte wie Gestalt, Farbe, Personen, Eigenschaften und Herkunft sowie Volksglauben und Brauchtum eingegangen. Die Präsentation ist ein Beitrag der Universität Göttingen zum Treffpunkt Wissenschaft/Perspektive Sprache im Wissenschaftsjahr 2009. Sie wird am 11. Mai 2009 um 17 Uhr von dem Leiter und dem Kustos der Sammlungen und des Museums, Prof. Dr. Joachim Reitner und Dr. Mike Reich, eröffnet. Ab dem kommenden Tag ist die Ausstellung montags bis freitags von 08.30 bis 17.30 Uhr, sonntags von 10 bis 13 Uhr geöffnet; jeden ersten Sonntag im Monat gelten erweiterte Öffnungszeiten von 11 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Hinweis an die Redaktionen:
Zu einer Vorbesichtigung der Sonderausstellung laden wir am Donnerstag, 11. Juni 2009, um 10.30 Uhr in das Geowissenschaftliche Zentrum, Goldschmidtstraße 3-5, ein.

Kontaktadresse:
Dr. Mike Reich
Georg-August-Universität Göttingen
Geowissenschaftliches Zentrum – Museum, Sammlungen und Geopark
Goldschmidtstraße 1-5, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-7963 und -7998, mobil (0151) 14745793
e-mail: mreich@gwdg.de
Internet: www.geomuseum.uni-goettingen.de