In publica commoda

Presseinformation: Universität Göttingen ehrt Botschafter Chinas

Nr. 124/2009 - 22.06.2009

Ma Canrong besucht die Universität am 24. Juni 2009 – Förderer der Georgia Augusta

(pug) Der scheidende chinesische Botschafter in Deutschland, Ma Canrong, besucht am 24. Juni 2009 die Universität Göttingen. In einer Feierstunde in der Aula am Wilhelmsplatz wird der Diplomat als Förderer der Universität Göttingen und für seine Verdienste um die deutsch-chinesischen Beziehungen geehrt. Begrüßt wird er von Universitäts-Präsident Prof. Dr. Kurt von Figura. Ma Canrong gilt als guter Kenner Deutschlands; bereits vor seiner Botschafter-Tätigkeit in Berlin war er seit den 1970er Jahren in Bonn im diplomatischen Dienst tätig. „Ma Canrong hat sich in besonderer Weise für die Kooperationen von Hochschulen beider Länder eingesetzt. Die Universität Göttingen, die in diesem Jahr die 25-jährige Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen Nanjing und Göttingen feiert, schätzt sein Engagement als Förderer und Partner außerordentlich,“ so Vizepräsidentin und China-Beauftragte Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne.

Die Beziehungen zu Deutschland begannen für den 1945 in Jiangsu geborenen Diplomaten mit einem Studium der deutschen Sprache an der Universität Nanjing. Bereits ein Jahr nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Staaten kam er 1973 als Botschaftsmitglied in die Bundesrepublik Deutschland. Hier war er bis 1981 als Referent tätig und kehrte von 1987 bis 1993 als Botschaftsrat zurück. Ma Canrong hatte außerdem langjährig leitende Positionen im Außenministerium Chinas inne. Im Jahr 2002 wurde er Botschafter der Volksrepublik China in Deutschland.

Im Rahmen seines eintägigen Besuchsprogramms wird Ma Canrong Gespräche mit Mitgliedern des Präsidiums und der Stabsstelle Göttingen International führen. Darüber hinaus trifft er mit chinesischen Studierenden zusammen, die in Göttingen die größte Gruppe unter den ausländischen Studierenden bilden. Die Universität Göttingen unterhält seit Oktober 2008 eine Auslandsrepräsentanz an der Universität Nanjing. Mit Hilfe dieses Büros will die Universität Göttingen im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie die zahlreichen und teilweise jahrzehntelangen Kooperationen mit chinesischen Partnern weiter ausbauen.

Hinweis an die Redaktionen:
Die Feierstunde findet am Mittwoch, 24. Juni 2009, in der Aula am Wilhelmsplatz im Akademiesaal statt und beginnt um 19 Uhr. Pressevertreter sind herzlich willkommen.

Kontaktadresse:
Stabsstelle Göttingen International
Dr. Uwe Muuss
von-Siebold-Str. 4, 37075 Göttingen
Telefon: (0551) 39-13585/-13586
Fax: (0551) 39-14254
E-Mail: international@uni-goettingen.de