In publica commoda

Presseinformation: Antrittsvorlesung: „Aufbrüche, Katastrophen und Therapien“

Nr. 126/2009 - 23.06.2009

Prof. Dr. Dirk Schumann spricht über transatlantische Erziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert

(pug) Zum Thema „Aufbrüche, Katastrophen und Therapien. Zur transatlantischen Erziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert“ spricht Prof. Dr. Dirk Schumann in seiner Antrittsvorlesung, die er am 26. Juni 2009 an der Philosophischen Fakultät hält. Der Historiker wird dabei aufzeigen, wie Erkenntnisse aus der Erziehungsgeschichte zum Verständnis der Geschichte des 20. Jahrhunderts beitragen können. Insbesondere wird er darauf eingehen, welche Rolle deutsch-amerikanische Kontakte und Einflüsse in der Wissenschaft, dem Bildungssystem und den Medien gespielt haben. Prof. Schumann wurde zum September 2008 auf eine Christian-Gottlob-Heyne-Professur für Neuere und Neueste Geschichte an die Universität Göttingen berufen. Die Veranstaltung findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 12.15 Uhr.

Dirk Schumann, Jahrgang 1958, studierte Geschichte und Politikwissenschaft in München und Freiburg sowie an der University of Colorado in Boulder (USA). Mit einer Dissertation zum Thema „Bayerns Unternehmer in Gesellschaft und Staat, 1834 bis 1914. Fallstudien zu Herkunft und Familie, politischer Partizipation und staatlichen Auszeichnungen“ wurde er 1990 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Im Jahr 1999 habilitierte er sich an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit zum Thema „Politische Gewalt in der Weimarer Republik: Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg“. Im Anschluss hatte er in den USA zunächst eine DAAD-Gastprofessor an der Emory University in Atlanta inne, bevor er als Stellvertretender Direktor an das Deutsche Historische Institut in Washington wechselte.

Nach einer Professur für Geschichte an der Jacobs University Bremen nahm er 2008 den Ruf an die Universität Göttingen an; hier lehrt und forscht er seitdem am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte. Insbesondere befasst er sich mit der Geschichte von Erziehung, Kindheit und Jugend sowie von Prozessen der Verwissenschaftlichung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen zudem die Geschichte der Gewalt und Kriegserinnerung sowie die Geschichte des Bürgertums in Deutschland, Europa und Nordamerika des 19. und 20. Jahrhunderts.

Hinweis an die Redaktionen:
Ein Foto von Prof. Dr. Dirk Schumann kann in der Pressestelle angefordert werden.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Dirk Schumann
Georg-August-Universität Göttingen, Philosophische Fakultät, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Telefon (0551) 39-4409 und 39-4643, Fax (0551) 39-4632, E-Mail:dschuma@uni-goettingen.de
Internet: www.geschichte.uni-goettingen.de/schumann