In publica commoda

Presseinformation: „Was müssen Französischlehrer können?“

Nr. 129/2009 - 29.06.2009

Juniorprofessorin Dr. Birgit Schädlich hält Antrittsvorlesung

(pug) Welche Kompetenzen benötigen Fremdsprachenlehrer und wie können diese in der universitären Lehrerausbildung angemessen gefördert werden? Am Beispiel des Unterrichtsfachs Französisch wird Juniorprofessorin Dr. Birgit Schädlich am Freitag, 3. Juli 2009, diese Fragen in ihrer Antrittsvorlesung an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen behandeln. Im Mittelpunkt wird dabei die interkulturelle Kompetenz stehen, die sie als berufliche Kernkompetenz von Fremdsprachenlehrern definiert. Prof. Schädlich lehrt und forscht seit dem Wintersemester 2008/2009 am Seminar für Romanische Philologie. Die Antrittsvorlesung mit dem Titel „Was müssen Französischlehrer können? Ansätze zur Kompetenzorientierung in der Lehrerausbildung“ findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 12.15 Uhr.

Birgit Schädlich (Jahrgang 1970) studierte Romanistik und Musikwissenschaft an den Universitäten zu Köln, Brescia (Italien) und Saint Denis (La Réunion). Nach ihrem Referendariat, Lehraufträgen und Tätigkeit für einen Schulbuchverlag wechselte sie an das Interdisziplinäre Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Hamburg. Dort wurde sie 2008 am Fachbereich Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer promoviert. Zudem war sie als Lektorin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der Universität Paris XII tätig.

Nach einem Lehrauftrag am Göttinger Seminar für Romanische Philologie wurde Dr. Schädlich zum Oktober 2008 auf eine Juniorprofessur für Didaktik der Romanischen Sprachen an die Georgia Augusta berufen. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die qualitativ-empirische Fremdsprachenforschung und die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern sowie Literaturdidaktik, Untersuchungen zu Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht und die Didaktik der Mehrsprachigkeit. In diesem Jahr veröffentlichte die Romanistin eine Studie über literaturwissenschaftliche Seminare aus der Perspektive von Lehrenden und Studierenden.

Hinweis an die Redaktionen:
Ein Porträtfoto von Juniorprofessorin Dr. Birgit Schädlich kann in der Pressestelle angefordert werden.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Birgit Schädlich
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät, Seminar für Romanische Philologie
Telefon (0551) 39-9246
E-Mail: birgit.schaedlich@phil.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/64392.html