In publica commoda

Presseinformation: Ausstellung „Weltmaschine“ zeigt Photos und Exponate vom Large Hadron Collider

Nr. 157/2009 - 12.08.2009

Physiker forschen zum Urknall am weltweit leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger LHC in Genf

Eine Ausstellung zum Large Hadron Collider LHC, dem weltweit leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger am Forschungszentrum CERN in Genf (Schweiz), zeigt die Göttinger Fakultät für Physik gemeinsam mit dem Göttinger XLAB-Experimentallabor für junge Leute. Unter dem Titel „Weltmaschine“ sind Großfotos vom Bau des LHC sowie Originalteile der Experimente zu sehen. Weitere Exponate erläutern den Besuchern das Forschungsgebiet der Teilchenphysik. Die Ausstellung wird vom 17. bis zum 28. August 2009 im Foyer der Fakultät Physik, Friedrich-Hund-Platz 1, sowie mit weiteren eher spielerischen Elementen im XLAB, Justus-von-Liebig-Weg 8, gezeigt. Öffnungszeiten sind Montag bis Samstag 8.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Täglich um 11.15 Uhr und um 18.15 Uhr werden in der Fakultät für Physik Führungen angeboten.

Mehr als 10.000 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker aus 85 Ländern, darunter auch Physiker der Universität Göttingen, haben den 27 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger in den vergangenen Jahren entwickelt und gebaut. Am LHC wollen Physiker in den nächsten Jahren erforschen, was unmittelbar nach dem Urknall geschah und woraus das Universum besteht. „Eine breite Öffentlichkeit kann sich nun über eine Welt informieren, die den meisten Menschen bislang bedauerlicherweise verborgen geblieben ist“, sagt Prof. Arnulf Quadt vom II. Physikalischen Institut der Universität Göttingen, der an den Forschungen am LHC beteiligt ist und die Ausstellung nach Göttingen geholt hat. Sie wurde im Oktober und November 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin aus Anlass der technischen Inbetriebnahme des Teilchenbeschleunigers gezeigt. Aufgrund des großen Erfolges gibt es jetzt eine mobile Version der Ausstellung "Weltmaschine", die in Göttingen zu sehen ist. Informationen hierzu können im Internet unter www.weltmaschine.de abgerufen werden.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Arnulf Quadt, Dr. Carsten Hensel
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik, II. Physikalisches Institut - Kern- und Atomphysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-7635/7667, Fax (0551) 39-4493
E-Mail: aquadt@uni-goettingen.de, carsten.hensel@phys.uni-goettingen.de
Internet: ww.ph2.physik.uni-goettingen.de