In publica commoda

Presseinformation: Prof. Dr. Axel Schneider übernimmt Stiftungsprofessur Ostasienwissenschaften

Nr. 158/2009 - 13.08.2009

Unternehmen sichern Lehrstuhl für fünf Jahre – moderne Ausrichtung der China-Forschung

(pug) Die durch finanzielle Unterstützung aus der Wirtschaft ermöglichte Stiftungsprofessur für Ostasienwissenschaften/China an der Universität Göttingen ist besetzt: Prof. Dr. Axel Schneider nahm Anfang August 2009 seine Tätigkeit auf und leitet das Ostasiatische Seminar der Philosophischen Fakultät. Durch die Berufung des Ostasien-Experten wird die Göttinger Sinologie eine moderne Ausrichtung erhalten, ohne die klassisch-historischen Grundlagen zu vernachlässigen. Ziel der Forschung und Lehre ist es, sich China und seinen Nachbarn sozial- und kulturwissenschaftlich zu nähern und sowohl den Modernisierungsprozess der letzten 150 Jahre als auch die kulturellen Entwicklungen und Diskurse zu erforschen.

Wirtschaftsunternehmen aus Niedersachsen, darunter die KWS SAAT AG (Einbeck), die Norddeutsche Landesbank (Hannover), die Sievert AG & Co. KG (Osnabrück) sowie THIMM – The Highpack Group (Northeim), fördern die Professur für fünf Jahre. Neben der Durchführung von Forschungsarbeiten ist auch die Ausbildung von Führungskräften für Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen eines interdisziplinären Studiengangebots geplant. Die Universität strebe darüberhinaus an, die Aktivitäten in Forschung und Lehre zur Region Ostasien weiter auszubauen, so Universitäts-Vizepräsidentin Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne.

Axel Schneider, Jahrgang 1962, studierte Sinologie, Japanologie, Politikwissenschaft und Geschichte an den Universitäten Erlangen und Bochum sowie an der Cheng-chi Universität in Taipeh (Taiwan). Der Wissenschaftler arbeitete an den Universitäten Heidelberg und Leiden (Niederlande) und verbrachte mehrere Jahre als Gastforscher und Gastprofessor an der Harvard Universität (USA), der Cheng-chi Universität (Taiwan) und der Peking Universität (China). Er promovierte mit einer Arbeit zur modernen chinesischen Historiographie und hat sich auf die moderne chinesische Geschichte, im besonderen auf die Wissenschafts- und Ideengeschichte spezialisiert. Zur Zeit arbeitet er an einem Buch zur konservativ motivierten Kritik an der Moderne in den Bereichen des chinesischen Geschichts- und Moraldenkens. In seinem nächsten Projekt wird er sich mit dem Wiedererstarken des Konfuzianismus und Buddhismus beschäftigen, insbesondere mit den buddhistisch und konfuzianisch inspirierten Volksbewegungen in Taiwan und in Festland-China. Dabei wird er mit einem internationalen Forschungsteam mit Partnern aus Ostasien, Europa und den USA kooperieren.


Kontaktadresse:
Prof. Dr. Axel Schneider
Philosophische Fakultät
Ostasiatisches Seminar
Waldweg 26, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7033
Fax (0551)39-7048
E-Mail: axel.schneider@phil.uni-goettingen.de