In publica commoda

Presseinformation: Fachliche und soziale Kompetenzen in Schule und Unterricht fördern

Nr. 167/2009 - 07.09.2009

Fachtagung des ZeUS mit Workshops, Präsentationen und öffentlichen Vorträgen

(pug) Welche fachlichen und sozialen Kompetenzen werden in Schule und Unterricht benötigt? Wie muss der Unterricht gestaltet werden, um auch interkulturelle Fähigkeiten oder Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern? Wissenschaftler der Fachgebiete Schulpädagogik und Pädagogischer Psychologie sowie Fachdidaktiker stellen hierzu aktuelle Forschungen bei einer Tagung vom 14. bis 16. September 2009 vor. Die Ausbildung von Lehrkräften ist ein weiterer Themenschwerpunkt. Zur 4. Göttinger Fachtagung „Kompetenzen in Schule und Unterricht – Erfassen, modellieren, fördern“ lädt das Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität Göttingen ein. Die Organisatoren erwarten rund 200 Teilnehmer.

„Die Entwicklung und Anwendung von Kompetenzmodellen, die Bedingungen für kompetenzorientiertes Unterrichten und deren Einfluss auf erfolgreiches Lernen sind grundlegende Aspekte der Unterrichts- und Schulforschung. Sie sind bislang nur in Ansätzen empirisch untersucht worden. Dies gilt insbesondere für solche Kompetenzen, die fächerübergreifend und außerhalb der Kernfächer vermittelt werden“, so Prof. Dr. Rainer Watermann, Sprecher des ZeUS. In 16 Workshops werden innovative Konzepte und Kompetenzmodelle für den Unterricht sowie neue Ansätze in der Lehrerbildung vorgestellt. Zudem präsentieren Doktoranden des Graduiertenkollegs „Passungsverhältnisse schulischen Lernens: Verstehen und optimieren“ ihre Forschungen.

Mit der Frage „Kompetenzorientierter Unterricht – Neuer didaktischer Leitbegriff oder Leerformel?“ befasst sich Prof. Dr. Kurt Reusser (Universität Zürich) am 14. September 2009. Sein Vortrag in der Aula am Wilhelmsplatz beginnt um 18.30 Uhr. Dr. Mareike Kunter, Privatdozentin vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, spricht über „Kompetenzmessung bei Lehrkräften – Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde“. Der Vortrag findet am 15. September 2009 in der Aula im Waldweg 26 statt und beginnt um 14.00 Uhr. Beide öffentlichen Vorträge richten sich insbesondere an interessierte Lehrerinnen und Lehrer.

Informationen im Internet können unter der Adresse www.uni-goettingen.de/zeus abgerufen werden.

Hinweis an die Redaktionen:
Die 4. Göttinger Fachtagung „Kompetenzen in Schule und Unterricht“ findet vom 14. bis 16. September 2009 im Gebäude am Waldweg 26 statt. Sie wird am 14. September um 13 Uhr in der Aula am Waldweg eröffnet. Zur Teilnahme und Berichterstattung sind Journalisten herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Maria Schneider
Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung
Telefon (0551) 39-13194
E-Mail: eus2009@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/zeus