In publica commoda

Presseinformation: Teleskope und Instrumente astronomischer Forschung

Nr. 168/2009 - 07.09.2009

Institut für Astrophysik beteiligt sich an Aktion „Unser Universum“

(pug) Mit einer Präsentation von Teleskopen und Messinstrumenten sowie einer Experimentierstation bietet das Institut für Astrophysik der Georg-August-Universität Einblicke in die Entwicklung der Astronomie und Astrophysik in Göttingen. Das Institut beteiligt sich damit an der Aktion „Unser Universum – Galaxien, Sterne und Planetenwelten“, die vom 14. bis 26. September als Teil des Internationalen Astronomiejahres 2009 im Kauf Park Göttingen stattfindet. Sie wird am Montag, 14. September, um 18.00 Uhr eröffnet und kann anschließend zu den Öffnungszeiten des Einkaufszentrums montags bis sonnabends von 7.45 bis 20.15 Uhr besucht werden.

Das Institut für Astrophysik zeigt in einer Ausstellung Teleskope und Beobachtungsinstrumente aus drei Epochen: Ein Azimutalquadrant zum Messen von Gestirnshöhen und ein Spiegelteleskop aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, ein Teleskopspiegel aus der Mitte des 20. Jahrhunderts sowie ein bewegliches Modell eines in den 1980er Jahren geplanten deutschen Großteleskops. An den Experimentierstationen „Lesen aus dem Licht der Sterne“ und „Das Licht der Sonne entschlüsseln“ erfahren Besucher, wie Astrophysiker durch „Ferndiagnose“ Informationen über den Aufbau und die physikalischen Eigenschaften entfernter Planeten, Sterne und Galaxien erhalten. Zum ersten Mal zeigt das Institut eine Präsentation mit dreidimensionalen Bildern der Sonne in HDTV-Qualität, die aus aktuellen Beobachtungen einer NASA-Mission stammen.

Astrophysiker des Instituts erforschen die Sonne und das Weltraumwetter, die Entstehung und Entwicklung von Sternen- und Planetensystemen sowie von Galaxien und Schwarzen Löchern und die Anfänge des Universums. Auf Postern werden die Forschungsgebiete und die Großforschungseinrichtungen mit ihren Teleskopen präsentiert sowie internationale Projekte vorgestellt, an denen Göttinger Astrophysiker beteiligt sind.

Für Schulklassen werden zudem Führungen angeboten. Unter Einsatz von zwei Teleskopen des Instituts in den USA und in Südafrika, die über das Internet Daten liefern, können Schüler dabei Himmelsobjekte beobachten und Wissenschaftlern über die Schulter schauen. Anmeldungen nimmt das Kauf Park-Management unter Telefon (0551) 99872-0 bis zum 11. September 2009 entgegen.

Kontaktadresse:
Dr. Klaus Reinsch
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik, Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-4037, Fax (0551) 39-5043
E-Mail: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de
Internet: www.astro.physik.uni-goettingen.de