In publica commoda

Presseinformation: Die Rolle von Bildern in den Geisteswissenschaften

Nr. 173/2009 - 16.09.2009

Sommerschule für Doktorandinnen und Doktoranden – Vortrag über Jahrhundertbilder

(pug) Mit der Rolle von Bildern in den Geisteswissenschaften befassen sich neun Nachwuchswissenschaftler und 15 Experten im Rahmen einer Sommerschule, die die Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG) vom 23. bis 25. September 2009 veranstaltet. Sie diskutieren dabei über die Rolle von Bildern aus philosophischer, theologischer und kunsthistorischer Sicht. Die Beiträge befassen sich mit der Bedeutung von Bildern in der kulturellen Kommunikation und mit den Bildwissenschaften in der Didaktik für den Fremdsprachenunterricht. Sie thematisieren die Bildrezeption in unterschiedlichen Epochen und Disziplinen, indem sie unter anderem die Rolle von Bildern in der Darstellung von Terror, im Religiösen und in den Lebenswissenschaften untersuchen. Die Sommerschule soll den interdisziplinären Austausch von Doktorandinnen und Doktoranden mit Experten aus Göttingen und weiterer Hochschulen auf dem Gebiet der Bildwissenschaften fördern.

Der Historiker und Bildexperte Prof. Dr. Gerhard Paul von der Universität Flensburg spricht im Rahmen eines öffentlichen Vortrags über „Jahrhundertbilder“, die stellvertretend für unterschiedliche Entstehungsgeschichten, Verwendungen und Rezeptionen stehen. Das Mao-Bild ist eines der am häufigsten reproduzierten Bilder, das sowohl Herrschaftsikone, Kunstobjekt und Protestsymbol war. Das Bild von Kim Phuc ist eines der bekanntesten Pressefotos aus dem Vietnamkrieg. Die Fernsehbilder vom Anschlag auf das World Trade Center in New York gehören zu den bedeutendsten Bildern unserer Zeit. Prof. Paul ist renommierter Experte der deutschen Bild- und Fotografieforschung und Autor des Bildatlas „Das Jahrhundert der Bilder“. Zu seinem öffentlichen Vortrag am Mittwoch, 23. September, laden die GSGG und der Göttinger Verlag Vandenhoek & Ruprecht in das Sterntheater, Sternstraße 7, ein. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Die Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG) betreut 213 Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen und der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität und bietet ihnen die Vorteile einer strukturierten Promotion. Die GSGG wird seit Oktober 2007 für einen Zeitraum von fünf Jahren vom Land Niedersachsen gefördert, um eine Struktur zur gezielten Verbesserung der Promotionsbedingungen in den Geisteswissenschaften aufzubauen und Beratungs- und Förderangebote bereitzustellen.

Hinweis an die Redaktionen:
Die Sommerschule „Zur Rolle von Bildern in den Geisteswissenschaften“ findet vom 23. bis 25. September 2009 in der Historischen Sternwarte, Geismar Landstraße 11, statt. Journalisten sind zur Teilnahme eingeladen. Gastreferent Prof. Dr. Gerhard Paul steht für Interviews zur Verfügung; bitte vorab bei der GSGG melden.

Kontaktadresse:
Dr. Marie Luisa Allemeyer
Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen
Telefon (0551) 39-4730
E-Mail: gsgg@uni-goettingen.de
Internet: www.gsgg.uni-goettingen.de