In publica commoda

Presseinformation: Forstwirtschaft der Zukunft – Ökonomische Aspekte der Biodiversität

Nr. 176/2009 - 18.09.2009

Tropenzentrum organisiert Sommerschulen für Absolventen deutscher Hochschulen aus aller Welt

(pug) Das Tropenzentrum der Universität Göttingen organisiert zwei internationale Sommerschulen für Absolventen deutscher Hochschulen aus aller Welt. Die vielfältigen Anforderungen an die Forstwirtschaft im Spannungsfeld zwischen profitorientierter Waldnutzung und Bewahrung des Ökosystems ist Thema der Sommerschule vom 21. September bis 2. Oktober 2009. Mit den ökonomischen und sozialen Werten von Biodiversität in den Tropen beschäftigt sich die zweite Sommerschule, die vom 27. September bis 5. Oktober 2009 stattfindet. Die Teilnehmer der Biodiversitäts-Sommerschule besuchen im Anschluss den Tropentag 2009 in Hamburg. Beide Sommerschulen werden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.

Die forstwirtschaftliche Sommerschule findet im Rahmen des German Alumni Forestry Network (GAForN) statt und richtet sich an Absolventen, die in einem forstwirtschaftlichen oder angrenzenden Berufsfeld in Wissenschaft oder Praxis arbeiten. Die 25 Teilnehmer diskutieren neue Forschungsergebnisse zu zukünftigen Entwicklungen multifunktionaler Waldwirtschaftsstrategien. Unter dem Titel „Reconciling Competing Demands and Meeting the Challenges of Global Changes“ geht es unter anderem um die Problematik von Monokulturen, die Rolle des Waldes in Zusammenhang mit dem internationalen Handel mit CO2-Emmissionsrechten, den Wald als Energieressource und um den Zugang von Kleinbauern zu internationalen Märkten. Die Sommerschule soll dazu beitragen, neue gemeinsame Forschungsprojekte im GAForN anzustoßen. Das Netzwerk wurde vom Tropenzentrum und den Universitäten Marburg und Kassel gegründet.

Die Sommerschule zum Thema „Conservation and Management of Biodiversity in the Tropics“ konzentriert sich auf die ökonomischen Aspekte der Biodiversität. Die 25 Teilnehmer beschäftigen sich unter anderem mit dem Nachhaltigkeits-Management, mit Ökolabels, mit Biodiversität in Entwicklungsländern, mit der Überwachung der Artenvielfalt sowie mit Biodiversität als Thema in der Ausbildung. Die Sommerschule ist ein Angebot im Rahmen des German International Biodiversity Network, das ebenfalls vom Tropenzentrum und den Universität Marburg und Kassel gegründet wurde. Informationen zu den Sommerschulen sind im Internet unter www.tropenzentrum.uni-goettingen.de abrufbar.

Hinweis an die Redaktionen:
Zur Berichterstattung über die Sommerschulen sind Journalisten herzlich eingeladen. Auf Wunsch vermittelt Ingrid Howe Gespräche mit den Teilnehmern. Die Auftaktveranstaltung zur forstwissenschaftlichen Sommerschule findet am Montag, 21. September, in der Paulinerkirche, Papendiek 14, statt. Beginn ist um 8.30 Uhr.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Kerstin Wydra und Ingrid Howe
Georg-August-Universität Göttingen – Tropenzentrum Büsgenweg 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-3908, Fax (0551) 39-4556
E-Mail: ihowe@gwdg.de