In publica commoda

Presseinformation: Klimawandel, Vulkanausbrüche, Erdbeben und Bildung von Gebirgen

Nr. 182/2009 - 30.09.2009

Entwicklung von Leben in der Erdgeschichte – 99. Jahrestagung der Geologischen Vereinigung

(pug) Welche Aufschlüsse geben Gesteine über die Entstehung und Entwicklung von Leben und Lebensräumen in der Erdgeschichte? Mit dieser Frage befassen sich mehr als 200 Geowissenschaftler aller Fachgebiete im Rahmen der internationalen Tagung „Earth Control on Planetary Life and Environment“ an der Universität Göttingen. Vom 5. bis 7. Oktober 2009 diskutieren sie zum Beispiel, wie sich Veränderungen der Lebensbedingungen, Gebirgsbildung oder der Wandel des Klimas in Sedimentgesteinen „ablesen“ lassen und wie Vulkanausbrüche, Erdbeben sowie weitere geologische Prozesse auf die Entwicklung des Lebens und auch der Menschen wirken. Eingebunden in das Programm der 99. Jahrestagung der Geologischen Vereinigung ist das Gauß-Symposium der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Wissenschaftler diskutieren dort, wie sich geologische Prozesse auf die Entwicklung des Menschen, seiner Kultur und Geschichte auswirken.

„Wir wollen die Zusammenhänge zwischen den inneren Kräften und der Entwicklung der Erde besser verstehen. Aus den Gesteinen lassen sich zum Beispiel geomikrobiologische und biogeochemische Prozesse bei der Entstehung des Lebens auf der Erde rekonstruieren“, erläutert Geobiologe Prof. Dr. Joachim Reitner, der die Tagung gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Wörner und Prof. Dr. Hilmar von Eynatten organisiert. Ein weiteres Thema der Tagung ist, wie sich die Erdoberfläche durch Vulkanismus und Plattenverschiebung stetig verändert und welchen Einfluss dies auf die lebende Welt hat. Neben den Vortragsveranstaltungen werden Workshops und Exkursionen angeboten. Im Rahmen der Tagung zeichnet die Deutsche Forschungsgemeinschaft vier Nachwuchswissenschaftler mit dem Bernd Rendel-Preis 2009 aus. Die Forscher aus Zürich, Bremerhaven, Bremen und Karlsruhe befassen sich mit Methoden in der Meteoritenforschung, der Analyse großer Eiskörper und biogeochemischer Stoffkreisläufe sowie mit der Sicherheit nuklearer Endlagerung.

Weitere Informationen zur Tagung sind im Internet unter www.gv-tagung2009.de abrufbar.

Hinweis an die Redaktionen:
Die Tagung „Earth Control on Planetary Life and Environment“ findet vom 5. bis 7. Oktober 2009 im Geowissenschaftlichen Zentrum, Goldtschmidtstraße 1-5, statt. Journalisten sind zur Teilnahme eingeladen.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Joachim Reitner
Georg-August-Universität Göttingen
Geowissenschaftliches Zentrum, Abteilung Geobiologie
Telefon (0551) 39-7950
E-Mail: jreitne@gwdg.de
Internet: www.gzg.uni-goettingen.de