In publica commoda

Presseinformation: Die Bedeutung der Theologie und ihre Rolle in der Wissenschaft

Nr. 193/2009 - 12.10.2009

Ringvorlesung „Wozu Theologie?“ von Universität und Akademie der Wissenschaften

(pug) Mit der Evangelischen Theologie und ihren Verbindungen zu anderen Wissenschaftsdisziplinen befasst sich die zentrale Ringvorlesung, zu der die Georg-August-Universität und die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2009/2010 einladen. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, welche Bedeutung die christliche Religion für das Menschenbild und Wertesystem unserer Kultur hat. Die Vortragsreihe „Wozu Theologie?“ startet am Dienstag, 20. Oktober 2009. Prof. Dr. Christof Landmesser, Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen, spricht über „Die Bibel in der Wissenschaft. Exegese als Interpretation der Welt“. Die Vorträge der vom Universitätsbund Göttingen unterstützten Reihe in der Aula am Wilhelmsplatz beginnen jeweils um 18.15 Uhr.

Die Evangelische Theologie umfasst Disziplinen wie die Exegese des Alten und Neuen Testaments, Kirchengeschichte, Ethik, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft. „Ziel der Ringvorlesung ist es, die einzelnen Disziplinen vorzustellen und herauszuarbeiten, wo ihre Berührungspunkte mit nichttheologischen Wissenschaftsgebieten liegen. Zudem wollen wir aufzeigen, welche Bedeutung das Christentum für die geistigen Wurzeln Europas hat“, so Prof. Dr. Christine Axt-Piscalar. Die Göttinger Theologin hat die Ringvorlesung zusammen mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Joachim Ringleben organisiert.

In der Vorlesungsreihe wird die Perspektive der jeweiligen theologischen Fächer verknüpft mit der Sicht anderer Wissenschaften auf die Theologie. So werden der Auslegung des Alten und des Neuen Testaments die Literaturwissenschaft, der Kirchengeschichte die Geschichtswissenschaft, der Ethik die Rechtswissenschaft sowie die Politik, der Systematischen Theologie die Philosophie und der Praktischen Theologie die Kunstgeschichte zugeordnet. Darüber hinaus wird das Verhältnis von Theologie und Religionswissenschaft beleuchtet. Die Initiatoren der Reihe haben neben Göttinger Kollegen auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Tübingen, Berlin, Köln und Bremen als Referenten eingeladen. Am Dienstag, 15. Dezember 2009, spricht Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan ausgehend von der Präambel des Grundgesetzes über den „Gottesbezug als Freiheitsimpuls“.

Das Programm ist im Internet unter www.uni-goettingen.de/ringvorlesung zu finden.

Kontaktadressen:
Prof. Dr. Christine Axt-Piscalar und Prof. Dr. Joachim Ringleben
Georg-August-Universität Göttingen, Theologische Fakultät
Telefon (0551) 39-7128 und 39-7115
E-Mail: Christine.Axt-Piscalar@theologie.uni-goettingen.de
und Regine.Pfau@theologie.uni-goettingen.de