In publica commoda

Presseinformation: Genetiker Ernst Caspari vor 100 Jahren geboren

Nr. 207/2009 - 22.10.2009

Mitbegründer der biochemischen Genetik und Entwicklungsgenetik forschte in Göttingen

(pug) Am 24. Oktober 2009 jährt sich der Geburtstag des Genetikers Ernst Caspari (1909 bis 1988) zum 100. Mal. Der Wissenschaftler gilt als Mitbegründer der biochemischen Genetik und der Entwicklungsgenetik. Ernst Caspari war 1931 für seine Doktorarbeit an die Universität Göttingen gekommen. In einer Atmosphäre zunehmender Bedrückung und Bedrohung fand er mit neuartigen Experimenten eine erste Antwort auf die Frage, wie die Eigenschaften eines Organismus durch die Wirkung seiner Gene zustande kommen. Caspari musste als Jude die Universität Göttingen verlassen. Der Wissenschaftler ging 1935 in die Türkei und forschte von 1938 an in den USA. Zum Gedenken an Ernst Caspari lädt das Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften ein zu einem Vortrag am 6. November 2009. Prof. Dr. Herbert Jäckle vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie spricht zum Thema „From Genes to Enzymes: Towards systems biology of fat storage regulation“. Die Veranstaltung im Ernst-Caspari-Haus, Justus-von-Liebig-Weg 11, Großer Seminarraum 0.232, beginnt um 18.30 Uhr.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Ulrich Grossbach
Georg-August-Universität Göttingen
Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften
Abteilung Entwicklungsbiologie
Telefon (0551) 39-8612
E-Mail: ugrossb@gwdg.de