In publica commoda

Presseinformation: Göttingen und Nanjing feiern 25 Jahre Hochschulpartnerschaft

Nr. 212/2009 - 27.10.2009

Georg-August-Universität zu Gast in China – Erfolgreiche Zusammenarbeit wird ausgebaut

(pug) Wissenschaftliche Kontakte, gemeinsame Forschungsprojekte und ein Studierendenaustausch verbinden die Universität Göttingen mit der Universität Nanjing in China. Das 25-jährige Bestehen der erfolgreichen Zusammenarbeit haben beide Hochschulen vom 23. bis 25. Oktober 2009 in Nanjing gefeiert, ebenso die Gründung des gemeinsamen Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft vor 20 Jahren. Aus Göttingen nahm eine Delegation aus Mitgliedern der Hochschulleitung und Wissenschaftlern an den Feierlichkeiten teil.

Anlässlich des Jubiläums erklärten die beiden Hochschulen, ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen zu wollen. Die Universitätspräsidenten Prof. Dr. Kurt von Figura und Prof. Dr. Chen Jun unterzeichneten insgesamt vier Verträge, darunter zwei zur Weiterführung der gemeinsamen Institute für Rechtswissenschaft und für Interkulturelle Germanistik und Kulturvergleich. Der Studierendenaustausch, der bislang in vier Studiengängen bestand, wird nun auf alle Fakultäten ausgeweitet. Mit dem neuen „Exzellenzprogramm Deutsch“ bekommen außerdem auch Studierende außerhalb der Germanistik die Chance, an verschiedenen Fakultäten in Nanjing die deutsche Sprache zu erlernen. Prof. von Figura sprach beim zentralen Festakt von einer engen und fruchtbaren Partnerschaft zwischen den Universitäten mit dem Rechtsinstitut als herausragendem Beispiel: „Da China eine der Schwerpunktregionen in der Internationalisierungsstrategie der Universität Göttingen bildet, arbeiten wir intensiv am weiteren Aufbau gemeinsamer Forschungsprojekte und Studiengänge sowie am verstärkten Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden.“

Außerdem hatte die Universität Göttingen ihre in China lebenden ehemaligen Studierenden und Wissenschaftler zu einem großen Alumni-Treffen und zur Gründung einer chinesischen Alumni-Vereinigung eingeladen. Der neue Verein zählt 90 Gründungsmitglieder, Alumni-Regionalgruppen sollen in Peking, Nanjing, Xi’an, Guangzhou, Shenyang und Hongkong entstehen. Das nächste Jahrestreffen findet in der chinesischen Hauptstadt Peking statt.

Zum Programm gehörten neben dem Festakt und einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit Workshops in mehreren Fakultäten und ein Fußball-Freundschaftsspiel zwischen den beiden Hochschulen, das die Chinesen 3:1 gewannen. Der frühere Botschafter Chinas in Deutschland Ma Canrong wurde zum Ehrendirektor des gemeinsamen Rechtsinstituts ernannt. Der Deutsche Akademische Austauschdienst übergab dem Rechtsinstitut zum Jubiläum 55.000 Euro für den Ausbau der Institutsbibliothek. Der Kanzler der Universität Nanjing Hong Yinxing ehrte die Direktorin der Göttinger Auslandsrepräsentanz in Nanjing, Roswitha Brinkmann, für ihre Verdienste in der Hochschulpartnerschaft.

An einem Stand der Universität Göttingen auf dem Campus in Nanjing informierten 15 Studierende während der drei Tage über die Möglichkeiten, in Göttingen zu studieren und zu leben. Der Hauptpreis eines Gewinnspiels unter Studierenden war ein einwöchiger Aufenthalt in Göttingen. Im Sommer 2010 will sich die Universität Nanjing entsprechend in Göttingen präsentieren. Neben einem dreitägigen Alumni-Seminar des Rechts-instituts zum Thema „Nachhaltige Entwicklung – Perspektiven des chinesischen und deutschen Rechts im Vergleich“ fanden Workshops in der Physik, der Informatik, den Geowissenschaften und der Interkulturellen Germanistik statt. Im Fach Nordamerikastudien planen Prof. Dr. Frank Kelleter und sein chinesischer Kollege Prof. He Chengzhou ein Forschungsprojekt zum Vergleich kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden in der Nordamerikaforschung in Deutschland und China.

Bereits im Juli dieses Jahres war eine Delegation der Universität Nanjing in Göttingen zu Gast gewesen. Dabei hatten die Präsidenten der Hochschulen vereinbart, dass sich die Georg-August-Universität unter anderem am geplanten Deutsch-Chinesischen Zentrum für Geowissenschaften beteiligt, einem gemeinsamen Projekt der Universität Nanjing und der Freien Universität Berlin.

Das Deutsch-Chinesische Rechtsinstitut fördert seit 20 Jahren den Austausch zwischen der deutschen und chinesischen Rechtskultur durch eine intensive Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und juristischer Praxis. Ein weiteres Ergebnis der Hochschulpartnerschaft ist der bundesweit einmalige Masterstudiengang „Interkulturelle Germanistik Deutschland – China“ mit Doppelabschluss. Um die Zusammenarbeit mit chinesischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu vertiefen, eröffnete die Universität Göttingen außerdem im vergangenen Jahr eine Auslandsrepräsentanz auf dem Campus in Nanjing.