In publica commoda

Presseinformation: Universität veranstaltet Alumni-Tag am Sonnabend, 14. November 2009

Nr. 221/2009 - 06.11.2009

Buchvorstellung über Widerstandskämpfer – Dr. Eva-Maria Neher ist „Göttingen Alumna 2009“

(pug) Der deutsche Widerstandskämpfer Adam von Trott zu Solz steht im Mittelpunkt des diesjährigen Alumni-Tages, zu dem die Universität Göttingen Ehemalige, Förderer und Freunde sowie Interessierte am Sonnabend, 14. November 2009, einlädt. Der Wallstein Verlag hat in diesem Herbst eine ausführliche Biografie über den früheren Göttinger Studenten veröffentlicht, der an der Vorbereitung des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt war. Verleger Thedel von Wallmoden, der ebenfalls in Göttingen studierte, stellt das Buch im Gespräch mit der Autorin Dr. Benigna von Krusenstjern vor. Die Leiterin des Göttinger XLAB, Dr. Eva-Maria Neher, wird als „Göttingen Alumna 2009“ ausgezeichnet, außerdem verleiht der Universitätsbund Göttingen e.V. den Preis der Commerzbank-Stiftung 2008. In Verbindung mit dem Alumni-Tag laden die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und die Fakultät für Agrarwissenschaften erstmals ihre Absolventen aus dem Jahr 1984 zur silbernen Diplomfeier ein.

Das öffentliche Programm im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität beginnt um 16 Uhr mit einem Workshop des Hamburger Experten für digitales Marketing und PR, Björn Ognibeni. Die Veranstaltung im Hörsaal 009 trägt den Titel „Generation Facebook – Networking im Internet“. Ognibeni studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen und wurde hier im Bereich Marketing promoviert.

Universitätspräsident Prof. Dr. Kurt von Figura eröffnet um 18 Uhr die Festveranstaltung. Nach seinem Bericht über die Entwicklung der Georgia Augusta im vergangenen Jahr zeichnet er die Gründerin und Geschäftsführerin des Göttinger XLAB – Experimentallabor für junge Leute, Dr. Eva-Maria Neher, als „Göttingen Alumna 2009“ aus. Damit würdigt die Universität ihr Engagement, bei Schülern und jungen Menschen das Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken und diese für ein naturwissenschaftliches Studium zu begeistern. Im Anschluss daran vergibt der Universitätsbund Göttingen den Preis der Commerzbank-Stiftung 2008 für zwei herausragende Dissertationen in der Mathematik und der Paläopathologie.

Adam von Trott zu Solz studierte zwischen 1927 und 1931 Rechtswissenschaften in Göttingen. Er wurde wenige Tage nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler verhaftet und zum Tod durch Erhängen verurteilt. Die Biografie trägt den Titel „ ,daß es Sinn hat zu sterben – gelebt zu haben‘. Der deutsche Widerstandskämpfer Adam von Trott zu Solz 1909 bis 1944“. Die Buchvorstellung wird eingeleitet mit einem Grußwort von Prof. Dr. Bruno Benfey, dem Sohn des gleichnamigen früheren Göttinger Pastors, der von 1927 bis 1937 und von 1946 bis 1961 Pastor der St. Marien-Gemeinde in Göttingen war. Er wurde aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1937 seines Amtes enthoben und später im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert.

Musikalisch begleitet wird die Festveranstaltung von der Göttinger Sängerin Heidi Köpp, die ebenfalls hier studierte. Der Alumni-Tag endet ab 19.30 Uhr mit einem Abendessen im Freeflow-Bereich der neu gestalteten Zentralmensa. Der Alumni-Verein bittet um Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen im Internet: Das komplette Programm und das Anmeldeformular sind unter www.alumni.uni-goettingen.de abrufbar. Der Kostenbeitrag für das Abendessen in der Mensa beträgt 20 Euro pro Person für Vereinsmitglieder und deren Begleitung, 30 Euro für Gäste.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Teilnahme am Programm herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Alumni-Büro
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-5380, Fax (0551) 39-185380
E-Mail: alumni@zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.alumni.uni-goettingen.de