In publica commoda

Presseinformation: Universität Göttingen begrüßt Wissenschaftler aus aller Welt

Nr. 222/2009 - 06.11.2009

Mehr als 130 Teilnehmer beim ersten offiziellen Empfang für ausländische Forscher

(pug) Mehr als 130 ausländische Wissenschaftler, die derzeit an der Universität Göttingen forschen, kamen mit ihren Familien gestern Abend zu einem Empfang in die Aula am Wilhelmsplatz. Universitätspräsident Prof. Dr. Kurt von Figura hatte zum ersten Mal zu einem solchen Empfang eingeladen und begrüßte die Gäste aus aller Welt. Die Vizepräsidentin der Universität, Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, erklärte: „Internationalisierung muss eine Geisteshaltung werden, die die gesamte Universität bis in die Fakultäten und Institute hinein durchdringt. Ihre Erfahrungen und Anregungen helfen uns, die internationalen Kooperationen weiter auszubauen und zu verbessern“. Sie stellte die Internationalisierungsstrategie der Georgia Augusta und ihre Umsetzung vor. Internationalisierung ist Teil des Zukunftskonzepts, das in der Exzellenzinitiative ausgezeichnet worden ist. Es entwickelten sich lebhafte Gespräche zwischen Nachwuchswissenschaftlern, die sich als Postdoktoranden in Göttingen weiterqualifizieren, den ausländischen Leitern von Nachwuchsforschergruppen sowie zahlreichen Gastwissenschaftlern und Forschungsstipendiaten. Der offizielle Empfang ausländischer Wissenschaftler soll in Zukunft regelmäßig stattfinden.

Der Erfolg in der Exzellenzinitiative ermöglicht es der Universität Göttingen, ihre internationalen Kontakte in Forschung und Lehre auszubauen. Mit der Strategie „Göttingen International“ als Teil ihres Zukunftskonzepts verfolgt die Universität drei Ziele: eine Erhöhung des Anteils ausländischer Wissenschaftler, die Anwerbung hervorragender Studierender und Nachwuchswissenschaftler sowie eine Intensivierung der internationalen Netzwerke. Mit den im vergangenen Jahr eröffneten Auslandsrepräsentanzen in Indien, China und Südkorea und mit Alumni-Netzwerken macht die Georgia Augusta den Wissenschaftsstandort Göttingen bekannt. Darüber hinaus sorgen Einrichtungen wie das Lichtenberg-Kolleg und das neue europäische Austauschprogramm „Erasmus Mundus External Cooperation Window“ dafür, dass verstärkt ausländische Wissenschaftler und Studierende in Göttingen forschen und lernen. Das Welcome Centre der Universität unterstützt Wissenschaftler aus dem Ausland und ihre Familien in allen nicht-akademischen Belangen. Hierzu zählen unter anderem Einreiseformalitäten, Wohnungssuche und Kinderbetreuung.

Die Universität Göttingen besitzt international einen exzellenten Ruf als forschungsstarke Universität, zum Beispiel unter Spitzenwissenschaftlern, die sich als Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung für einen Ort ihres Auslandsaufenthalts entscheiden müssen. Die Universität ist Mitglied in der Coimbra-Gruppe, einem Netzwerk führender europäischer Forschungsuniversitäten, und pflegt mehr als 500 Forschungskooperationen in 74 Ländern der Erde.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
Vizepräsidentin der Georg-August-Universität Göttingen
Telefon (0551) 39-12184, E-Mail: hiltraud.casper-hehne@zvw.uni-goettingen.de