In publica commoda

Presseinformation: Menschen und Affen in den Medien: Popstar Charles Darwin?

Nr. 228/2009 - 16.11.2009

Universität feiert 150 Jahre „Die Entstehung der Arten“ – Öffentlicher Vortrag im Lichtenberg-Kolleg

(pug) Welche Rolle spielt die Evolutionstheorie 150 Jahre nach ihrer Begründung durch Charles Darwin in der Wissenschaft? Und was hat der Darwinismus mit der heutigen Popkultur zu tun? Unter diesen Fragestellungen betrachtet die Schweizer Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Virginia Richter eines der wichtigsten Werke der Wissenschaft: Charles Darwins „Die Entstehung der Arten“. Ihr öffentlicher Vortrag am Donnerstag, 19. November 2009, bildet den Auftakt zum internationalen Workshop „Darwin Among the Disciplines“, den die Abteilung für Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft des Seminars für Englische Philologie, das Courant Forschungszentrum „Evolution des Sozialverhaltens“ und das Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttingen gemeinsam anlässlich des 150. Erscheinungsjahres von Darwins bahnbrechender Studie veranstalten.

Prof. Richter zeigt in ihrem Vortrag auf, wie Charles Darwin sowohl zum „Popstar“ als auch zur Schlüsselfigur in der Wissenschaft wurde. Die Professorin des English Department der Universität Bern analysiert die Darstellung von Menschen und Affen in der Literatur und anderen Medien, um Darwins Einfluss auf die zeitgenössische Kultur und Wissenschaft zu verdeutlichen. Ihr Vortrag in englischer Sprache trägt den Titel „Re-Placing Humans – Literary, cultural and critical perspectives on Darwinism“. Beginn ist um 17.30 Uhr im Tagungsraum des Lichtenberg-Kollegs in der Historischen Sternwarte der Universität, Geismar Landstraße 11.

Der dreitägige Workshop „Darwin Among the Disciplines“ beschäftigt sich mit dem Werk Darwins aus Sicht der Geistes- und Naturwissenschaften, der Sozialwissenschaft und der Theologie sowie der Kunst. Seit der Veröffentlichung 1859 in London hat „Die Entstehung der Arten“ unser Verständnis von Natur und Gesellschaft grundlegend verändert und verschiedene wissenschaftliche Disziplinen maßgeblich beeinflusst. Die Teilnehmer widmen sich sowohl dem allgemeinen Vermächtnis Darwins als auch dessen Einfluss auf aktuelle Themen und Kontroversen.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zu dem Vortrag von Prof. Dr. Virginia Richter und dem Workshop „Darwin Among the Disciplines“ herzlich eingeladen. Konferenzsprache ist Englisch. Das Programm ist im Internet unter www.lichtenbergkolleg.uni-goettingen.de abrufbar.

Kontaktadressen:
Prof. Dr. Barbara Schaff, Seminar für Englische Philologie, bschaff@uni-goettingen.de
Prof. Dr. Margarete Boos, Courant Forschungszentrum „Evolution des Sozialverhaltens“, mboos@uni-goettingen.de
Dr. Anca-Raluca Radu, Seminar für Englische Philologie,
aradu@uni-goettingen.de