In publica commoda

Presseinformation: „Abenteuer, was ist das?“

Nr. 243/2009 - 27.11.2009

Felicitas Hoppe hält die Göttinger Poetikvorlesungen

(pug) Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe hält am 2. und 3. Dezember 2009 die diesjährigen Göttinger Poetikvorlesungen. Sie ist auf Einladung des Seminars für Deutsche Philologie und des Literarischen Zentrums Göttingen zu Gast an der Georg-August-Universität. Die Autorin, die durch Erzählungsbände wie „Picknick der Friseure“ oder „Verbrecher und Versager“ und Romane wie „Paradiese, Übersee“ oder „Johanna“ bekannt geworden ist, widmet sich in zwei Vorlesungen der Frage „Abenteuer, was ist das?“. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe diskutiert Felicitas Hoppe am Donnerstag auch mit Göttinger Studierenden über ihr Werk. Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck unterstützt das Programm. Die beiden Vorlesungen in der Aula am Wilhelmsplatz beginnen jeweils um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Warum boomt das Mittelalter? Was haben Ritter im 21. Jahrhundert verloren? Wozu Helden und Heilige? Felicitas Hoppe fragt in ihren Vorlesungen, welche Möglichkeiten die Literatur jenseits des Historischen Romans hat, alte Stoffe in neue Formen zu gießen. Der Poetikdozentin geht es nicht nur um Traditionen der Nacherzählung, sondern auch um das Publikum. Das Gemeinsame zwischen so genannter Kinder- und Erwachsenenliteratur zeigt sich ihrer Meinung nach in der Sehnsucht nach Vorbildern, Gewissheiten oder Trost und in der Frage: Abenteuer, was ist das?

Felicitias Hoppe wurde 1960 in Hameln geboren. Sie studierte Literatur, Rhetorik, Religionswissenschaft sowie Italienisch und Russisch in Hildesheim, Tübingen, Berlin, den USA und Italien. Hoppe arbeitete als Journalistin, Sprachlehrerin und Dramaturgin; seit Mitte der Neunziger Jahre ist sie freie Schriftstellerin. Immer wieder unternimmt sie Reisen, zum Beispiel nach Japan, Indonesien, nach Südkorea oder in die USA. 1997 reiste sie auf einem Frachtschiff um die Welt. Hoppe gilt als eine der herausragenden Schriftstellerinnen der deutschen Gegenwartsliteratur. Ausgezeichnet wurde sie unter anderem mit dem Aspekte Literaturpreis (1996), dem Nicolas Born-Preis (2004), dem Heimito von Doderer-Literaturpreis (2004) und dem Literaturpreis der Stadt Bremen (2007). Sie hat zahlreiche Romane und Erzählungen veröffentlicht; zuletzt das Jugendbuch „Iwein Löwenritter“ (2008), „Sieben Schätze. Augsburger Vorlesungen“ (2009) sowie die Erzählung „Der beste Platz der Welt“ (2009).

Hinweis an die Redaktionen:
Ein Foto von Felicitas Hoppe kann in der Pressestelle abgerufen werden.

Kontaktadressen:
Peer Trilcke
Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3, 37075 Göttingen
Telefon (0551) 39-7535, Fax (0551) 39-7511
E-Mail: trilcke@phil.uni-goettingen.de
Internet: www.germanistik.uni-goettingen.de

Literarisches Zentrum Göttingen
Düstere Straße 20, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 49 56 823, Fax (0551) 49 56 824
E-Mail: info@lit-zentrum-goe.de
Internet: www.lit-zentrum-goe.de