In publica commoda

Presseinformation: Dies Physicus: Fakultät vergibt Auszeichnungen und verabschiedet Absolventen

Nr. 246/2009 - 01.12.2009

Prof. Dr. Klaus Beuermann hält Festvortrag über „Kosmische Katastrophen in der Erdgeschichte“

(pug) Die Fakultät für Physik der Universität Göttingen lädt am Freitag, 4. Dezember 2009, zum „Dies Physicus“ ein. Im Rahmen der öffentlichen Festveranstaltung werden Auszeichnungen für hervorragende Leistungen in Forschung und Lehre vergeben. Gleichzeitig verabschiedet die Fakultät 13 Diplomabsolventen dieses Jahres und 23 der ersten Bachelorabsolventen in der Physik. In einem öffentlichen Vortrag spricht der Göttinger Astrophysiker Prof. Dr. Klaus Beuermann über „Kosmische Katastrophen in der Erdgeschichte“. Die Veranstaltung findet im Hörsaal 1 der Fakultät für Physik am Friedrich-Hund-Platz 1 statt und beginnt um 14.45 Uhr.

Mit der Göttinger Robert-Wichard-Pohl-Medaille würdigt die Fakultät außergewöhnliche Lehrleistungen in der Physik. Die Auszeichnung für die beste Lehre in einer Grundvorlesung erhält Dr. Matthias Sperl für seine Veranstaltung „Mathematik für Physiker“. Die Robert-Wichard-Pohl-Nachwuchs-Medaille geht an Prof. Dr. Sarah Köster für ihre Vorlesung „Mechanik der Zelle“. Den Promotionspreis der Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung bekommt in diesem Semester Dr. Christoph Kolodziejski. Dem Physiker war in seiner Dissertation eine mathematische Darstellung von Lernprozessen in der Molekularbiologie und der Psychologie gelungen. Betreut wurde die Dissertation von Prof. Dr. Florentin Wörgötter. Die Forschungsarbeiten wurden im Rahmen des Bernstein Center for Computational Neuroscience vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.

In seinem populärwissenschaftlichen Vortrag „Kosmische Katastrophen der Erdgeschichte“ diskutiert Pof. Beuermann Ursachen für das massenhafte Aussterben von Arten wie zum Beispiel der Dinosaurier. Auf allgemeinverständliche Art erläutert er die Folgen von Asteroideinschlägen und Vulkanausbrüchen. Der Vortrag beginnt im Anschluss an die Preisverleihung um 17.15 Uhr ebenfalls im Hörsaal 1 des Fakultätsgebäudes.

Das Programm ist im Internet unter der Adresse www.physik.uni-goettingen.de abrufbar.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zum Dies Physicus herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Lara Wimmer
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik, Fachschaftsrat Physik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-3938
E-Mail: larasimone.wimmer@stud.uni-goettingen.de
Internet: www.physik.uni-goettingen.de