In publica commoda

Presseinformation: Fakultät für Chemie ehrt Nachwuchswissenschaftler und verleiht Lehrpreise

Nr. 260/2009 - 11.12.2009

Weihnachtskolloquium: Kurzvorträge zu Forschungsvorhaben an drei Instituten

(pug) Die Fakultät für Chemie der Universität Göttingen ehrt am Donnerstag, 17. Dezember 2009, im Rahmen ihres traditionellen Weihnachtskolloquiums drei Nachwuchsforscher für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Im Anschluss an die Preisverleihung bieten Kurzvorträge Einblick in laufende Forschungsvorhaben an den drei Instituten der Fakultät. Zu der Veranstaltung laden der Ortsverband Göttingen der Gesellschaft Deutscher Chemiker und die Fakultät für Chemie gemeinsam ein. Das Kolloquium im Fakultätsgebäude, Tammannstraße 4, Wöhler-Hörsaal (MN27) beginnt um 16.15 Uhr.

Stefan Jackenkroll aus dem Arbeitskreis von Prof. Dr. Lutz F. Tietze am Institut für Organische und Biomolekulare Chemie erhält den Gustav-Tammann-Preis für seine herausragende Diplomarbeit. Darin hat er sich mit der Entwicklung neuer palladiumkatalysierter Dominoreaktionen beschäftigt. Für den besten Bachelor-Abschluss der Absolventen im Jahr 2009 erhält Ole Mathis Schütte den Otto-Wallach-Preis. Beide Preise sind mit 250 Euro dotiert und werden von der Novelis Deutschland GmbH sowie der K+S AG zur Verfügung gestellt. Mit dem Richard-Zsigmondy-Preis wird Dr. Merwe Albrecht aus dem Arbeitskreis von Prof. Dr. Martin Suhm am Institut für Physikalische Chemie für ihre besonders gute Dissertation über biologisch relevante Wasserstoffbrückensysteme im Überschallstrahl ausgezeichnet. Der Preis beinhaltet eine Prämie von 500 Euro, die von der GlaxoSmithKline Stiftung finanziert wird.

Mit den Preisen der Fakultät für besonders gute Lehre im Sommersemester 2009 werden folgende Personen ausgezeichnet: Prof. Dr. Stefan Schmatz wird für seine Vorlesung „Gruppentheorie“ geehrt; die Studierenden und Doktoranden Andreas Fischer, Harald Ritter und Markus Steinert erhalten die Auszeichnung für ihre Lehrtätigkeit und Betreuung in Seminaren, Übungsgruppen und Praktika.

Im Anschluss referieren drei Nachwuchswissenschaftler der Fakultät für Chemie über ihre Forschungsarbeiten. Tobias Beck, Doktorand der Anorganischen Chemie, spricht über „Neue Werkzeuge für die experimentelle Phasenbestimmung von Biomolekülen: Sticky Triangles“. Am Institut für Organische und Biomolekulare Chemie promoviert Anja Bernecker. Sie referiert über „Diatomeen als Vorbild: Template für die biomimetische Bildung von Silica“. Anschließend sind „Echtzeituntersuchungen von ferroelektrischen Schaltvorgängen mit stroboskopischen Streuvorgängen“ Thema bei Dr. Jeannis Leist, der am Institut für Physikalische Chemie forscht.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Teilnahme und Berichterstattung herzlich eingeladen. Die Preise werden zu Beginn der Veranstaltung um 16.15 Uhr verliehen.

Kontaktadresse:
Isabel Trzeciok
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Chemie, Dekanat
Telefon (0551) 39-22799
E-Mail: dekanat@chemie.uni-goettingen.de
Internet: www.chemie.uni-goettingen.de