In publica commoda

Presseinformation: Generationenwechsel an der Biologischen Fakultät der Georgia Augusta

Nr. 3/2010 - 06.01.2010

Sechs Professoren halten ihre Antrittsvorlesungen am 8. Januar

(pug) Das neue Jahr beginnt an der Biologischen Fakultät der Universität Göttingen mit einem Paukenschlag. Am Freitag, 8. Januar 2010, stellen die sechs in den vergangenen beiden Jahren neu berufenen Hochschullehrer sich und ihre Forschungsschwerpunkte einer interessierten Öffentlichkeit vor. Die feierliche Veranstaltung findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt. Sie beginnt um 14 Uhr mit der Begrüßung durch die Dekanin, Prof. Dr. Christiane Gatz, und endet um 17.30 Uhr.

Zu den Referenten gehören Prof. Dr. Martin Göpfert und Prof. Dr. André Fiala. Sie leiten am Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie die neu eingerichteten Abteilungen für Zelluläre Neurobiologie und Molekulare Neurobiologie des Verhaltens. Beide Wissenschaftler untersuchen am Beispiel der Taufliege Drosophila melanogaster, wie Gehirne lernen und Ohren funktionieren. Darüber hinaus geht es am Freitag um Bodentiere und ihre Nahrungsnetze. Der Tierökologe Prof. Dr. Stefan Scheu veranschaulicht, wie diese das terrestrische Ökosystem beeinflussen.

Großes Interesse wecken die Forschungen zur frühkindlichen Entwicklung von Prof. Dr. Hannes Rakoczy. Er ist Professor am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie. Der Entwicklungspsychologe fragt unter anderem nach dem sozialen Verhalten und Denken von Kleinkindern.

Mit der Antrittsvorlesung „Vom Lesestein zum Elektronenmikroskop“ markiert Prof. Dr. Holger Stark zugleich einen Göttinger Forschungsschwerpunkt: die biophysikalische Chemie. Dahinter steht unter anderem die Erforschung von Proteinen und Proteinkomplexen, der sich auch der Bioanalytiker Prof. Dr. Kai Tittmann widmet. Er illustriert, welche eleganten Strategien und Tricks Enzyme entwickelt haben, um komplizierte chemische Reaktionen mit hoher Effizienz zu beschleunigen. Prof. Tittmann ist im Rahmen der Göttinger Graduiertenschule für Neurowissenschaften und molekulare Biowissenschaften maßgeblich an der Ausbildung von Doktoranden beteiligt. Seine Professur wird aus Mitteln der Exzellenzinitiative finanziert; sie wurde wie Prof. Starks Lehrstuhl für Molekulare Kryo-Elektronenmikroskopie neu geschaffen.

Der Generationenwechsel ist damit nicht abgeschlossen: Drei Berufungsverfahren „laufen“ und in drei weiteren Verfahren wurden Rufe erteilt. Sollten die Wissenschaftler diese Rufe annehmen, wird demnächst auch eine Professorin an der Biologischen Fakultät ihre Antrittsvorlesung halten. Das komplette Programm für die Veranstaltung am Freitag ist unter www.uni-goettingen.de/de/40704.html zu finden.

Kontaktadresse:
Regina Küster
Georg-August-Universität Göttingen
Biologische Fakultät: Dekanat, Sekretariat
Untere Karspüle 1a, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-5435, Fax (0551) 39-22795
E-Mail: dekanbio@gwdg.de
Internet: www.biologie.uni-goettingen.de