In publica commoda

Presseinformation: Universität Göttingen startet Weiterbildungsangebot für Führungskräfte

Nr. 22/2010 - 02.02.2010

Auftakt des Modellprojekts zu „Arbeit in virtuellen Teams“ am 5. Februar 2010

(pug) Führungskräfte müssen Arbeitsgruppen anleiten und motivieren. Doch wenn es sich um „virtuelle“ Teams handelt, die per Computernetzwerk miteinander kommunizieren, ist das oft schwierig. Die direkten Einflussmöglichkeiten der Führungskräfte sind hier geringer, da persönliche Kommunikation nur eingeschränkt oder gar nicht stattfindet. Sollen virtuelle Kommunikation und Gruppenarbeit funktionieren, müssen räumlich getrennte Organisationsmitglieder Arbeitsweisen erlernen, die ihre jeweiligen Handlungen füreinander verständlich und transparent machen. Sonst drohen Reibungsverluste, Missverständnisse und Motivationsdefizite. Um die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen sicher zu stellen, müssen Mitarbeiter für den Einsatz in virtuellen Teams entsprechend geschult werden. Eine zentrale Schlüsselkompetenz ist dabei die Verbindung von Management- und Teamkompetenz mit der Fähigkeit, neue Medien sinnvoll für Kommunikation und Kooperation in Unternehmen und Organisationen einzusetzen.

Ein Pilotprojekt der Universität Göttingen nimmt sich dieses Problems nun aus wissenschaftlicher Sicht an. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen werden künftig gemeinsam Weiterbildungsmodule zur kompetenten Nutzung digitaler Medien sowie zur Planung und Gestaltung kommunikationstechnisch vernetzter Arbeitsprozesse gestalten. In den kommenden drei Jahren wollen die Wissenschaftler ein entsprechendes Angebot entwerfen, pilothaft erproben und weiterentwickeln.

Getragen wird das Projekt von drei Initiatoren innerhalb der Universität Göttingen: der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften, der Abteilung für Sozial- und Kommunikationspsychologie am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie sowie der Professur für Informationsmanagement an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Außerdem beteiligen sich Wissenschaftler der Mathematischen und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie des Instituts für Informatik der Technischen Universität Clausthal an dem Projekt. Gefördert wird das Vorhaben mit rund 370.000 Euro vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Auch zahlreiche Unternehmen aus der Region haben ihre Unterstützung zugesagt. „Eine Machbarkeitsstudie der Kooperationsstelle zum wissenschaftlichen Weiterbildungsbedarf im vergangenen Jahr hat einen deutlichen Anstieg von Tätigkeiten in räumlich verteilten Teams ergeben“, betont Projektleiter Dr. Frank Mußmann. „Regionale Unternehmen haben zu diesem Thema dringenden Bedarf geäußert.“

Zum offiziellen Projektstart am Freitag, 5. Februar 2010, lädt Universitäts-Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Lücke um 11 Uhr in die Historische Sternwarte der Universität Göttingen an der Geismar Landstraße 11 ein. Einen ersten Einblick in das Themenfeld gibt der Vortrag von Prof. Dr. Lutz M. Kolbe, Professur für Informationsmanagement. Er spricht zum Thema „Weiterbildung als zentrale Herausforderung für das Informationsmanagement der Zukunft“. Prof. Dr. Margarete Boos vom Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie referiert über „Führung in virtuellen Teams“.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Auftaktveranstaltung herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Dr. Frank Mußmann
Georg-August-Universität Göttingen
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften
Humboldtallee 15, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-4756, Fax (0551) 39-14049
E-Mail: kooperationsstelle@uni-goettingen.de
Internet: www.kooperationsstelle.uni-goettingen.de